«Ambulant vor stationär»: So viel spart der Kanton Luzern

Sechs Monate nach der Einführung der ambulanten Liste zeigt sich im Kanton Luzern: Die Zahl der stationären Behandlungen ging um 26 Prozent zurück.

, 29. März 2018 um 07:00
image
  • ambulant vor stationär
  • praxis
Der Kanton Luzern zieht eine Zwischenbilanz nach der Umsetzung des Grundsatzes «ambulant vor stationär»: Die Ersparnisse innerhalb von sechs Monaten beziffert der Kanton auf 1,5 Millionen Franken.
Die stationären Behandlungen und Untersuchungen gingen um 26 Prozent zurück, wie der Kanton in einer Mitteilung schreibt. Die Zahl hat von 1'753 im Jahr 2016 auf 1'298 im letzten Jahr abgenommen. 

Stärkste Verlagerung bei Herzkatheter

Der administrative Aufwand für den Kanton sei insgesamt geringer ausgefallen als ursprünglich erwartet. Unter dem Strich habe der Kanton für jeden Franken, den er für Kontrollen aufgewendet hat, rund 18 Franken gespart. 
«Die stärkste Verlagerung von stationär zu ambulant ist bei den Herzkatheter-Untersuchungen, den Leistenbrüchen und bei den Krampfadern auszumachen, ohne dass dabei Mehrkosten für die Grundversicherung entstanden», sagt Christos Pouskoulas, Leiter Gesundheitsversorgung bei der Dienststelle Gesundheit und Sport.
image
Quelle: Gesundheits- und Sozialdepartement Kanton Luzern
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.