Luzerner Kantonsspital plant Erweiterung in Sursee

Noch ist die Sache nicht sehr konkret, aber das LUKS gleist ein weiteres Neubau-Projekt auf. Denkbar, dass dabei auch ein neuer Standort bezogen wird.

, 15. Juni 2016 um 08:22
image
  • spital
  • neubauten
  • luzerner kantonsspital
Das Luzerner Kantonsspital prüft langfristige Erweiterungsmöglichkeiten am bisherigen Spitalstandort LUKS Sursee. Denkbar sind aber auch Alternativstandorte in der Region Sempachersee. Dies meldet das Unternehmen heute per Communiqué
Im Hintergrund steht, dass das LUKS Sursee in den vergangenen Jahren eine deutliche Zunahme der stationären und ambulanten Patientinnen registriert hat. Deshalb seien längerfristig massgebliche bauliche Massnahmen notwendig.
Wegen des regionalen Bevölkerungswachstums – von 2005 bis 2015 stieg die Einwohnerschaft im Raum Sursee/Sempachersee um fast 20 Prozent – bezogen ambulante Bereiche bereits ausserhalb des LUKS Sursee Räumlichkeiten: so die Nephrologie, die medizinische Onkologie sowie das Venen- und Wundzentrum. 

Andere Projekte nicht tangiert

Nun sollen im Rahmen einer Vorabklärung verschiedene Optionen für den zukünftigen Spitalstandort geprüft werden. Auf Basis der Analysen wird der Spitalrat voraussichtlich innerhalb eines Jahres das weitere Vorgehen beschliessen.
Zu den bereits geplanten Erneuerungs-Paketen beim LUKS kommt also ein weiteres hinzu. Bereits lanciert sind Neubau-Projekte beim Kinderspital und am Standort Wolhusen. Diese beiden Projekte werden unabhängig von der Entwicklung in Sursee unverändert fortgeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.