LUKS: Neuer Chefarzt Neonatologie

Martin Stocker ist ab diesem Monat Chefarzt der Neonatologie und der pädiatrisch-kinderchirurgischen Intensivstation des Luzerner Kantonsspitals.

, 1. März 2017 um 10:45
image
Der Spitalrat des Luzerner Kantonsspitals hat Martin Stocker zum Chefarzt der Neonatologie und der pädiatrisch-kinderchirurgischen Intensivstation im Kinderspital gewählt. Die Ernennung ist ab dem heutigen 1. März gültig.
Martin Stocker ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkttitel Neonatologie und Facharzt für Intensivmedizin. Zudem hat er an der Universität Bern einen Master in Medical Education erworben.
Sein Medizinstudium und seine Dissertation absolvierte er an der Universität Bern. Die Weiterbildung führte ihn ans Kinderspital des LUKS, ferner an das Kinderspital in Zürich und die Neonatologie USZ. 2003 wurde er Oberarzt auf der Neonatologie und Intensivstation im Kinderspital Luzern.
  • Zu den wissenschaftlichen Publikationen von Martin Stocker
Von 2009 bis 2011 war er Senior Fellow in Paediatric Cardiac Intensive Care am Royal Brompton Hospital in London.
Neben der klinischen Arbeit in der Neonatologie und Intensivmedizin hat sich Stocker insbesondere in den Bereichen Teamentwicklung und Qualitätsmanagement engagiert. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit den Infektionen und dem Antibiotikaeinsatz in der Neonatologie und auf der Intensivstation.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Das ist der Nachfolger der zurückgetretenen Chefärztin

Michael Schneider übernimmt die Funktion des Chefarztes für Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital Samedan.

image

Neuer Chefarzt an der Chirurgie in Freiburg

Ein Spezialist für minimalinvasive Chirurgie wechselt nächstes Jahr von Winterthur nach Freiburg.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.