Grosser Lohnsprung für Spitalchef gibt zu reden

Der Direktor der Genfer Unikliniken (HUG) verdient seit Anfang Januar fast 20 Prozent mehr. Warum eigentlich?

, 15. Februar 2021 um 07:27
image
  • spital
  • universitätsspital genf
  • coronavirus
  • bertrand levrat
Ende 2020 wurde beschlossen, das Gehalt des Direktors am Genfer Unispital (HUG) von 379'595 auf 450'000 Franken pro Jahr zu erhöhen. Damit Bertrand Levrat auf einen Schlag fast 20 Prozent mehr. Levrat steht an der Spitze eines Spitals mit fast 14'000 Mitarbeitenden und einem Budget von 2 Milliarden Franken.
Die Genfer Universitätskliniken rechtfertigen den Lohnsprung des Spitaldirektors unter anderem mit Levrats «aussergewöhnlichen persönlichen Engagement» während der Corona-Pandemie, wie die Zeitung «Tribune de Genève» berichtet.
image
Bertrand Levrat (PD)

Nicht alle Verwaltungsräte wussten davon 

Gleichzeitig erwähnt das Genfer Unispital, dass in der Schweiz das Durchschnittsgehalt der Direktoren von Universitätskliniken 552'000 Franken beträgt, die Vergütung des Direktors des Inselspitals in Bern sei sogar 676'500 Franken.   
Pikant ist, dass Levrats Gehaltserhöhung nicht allen Mitgliedern des Verwaltungsrates bekannt war. Auch an der letzten Sitzung Ende Januar soll dies nicht einmal erwähnt worden sein. Viele aus dem strategischen Gremium sollen den Lohnsprung erst aus den Medien erfahren haben.

Unmut in den sozialen Medien

Viele Beobachter fragen sich, ob der Zeitpunkt für die Gehaltserhöhung richtig sei? Denn andere hätten ebenfalls in die Bewältigung der Krise investiert: Pflegefachkräfte, der medizinische Direktor, das Intensivpersonal – und überhaupt alle Mitarbeitenden. 
Dass jetzt nur der Spitaldirektor in den Genuss eines höheren Lohns komme, sorgt für Kopfschütteln. Ein Verwaltungsrat, der anonym bleiben möchte, bezeichnet diesen Schritt gegenüber der Zeitung als «grossen Fehler.» Und auch in den sozialen Medien wird die Gehaltserhöhung als «unerwünscht» oder «unanständig» bezeichnet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.