Wie eine neue Facebook-App Patienten und der Forschung hilft

«Liver Space»: Ein Gastroenterologe des Johns Hopkins Hospital verbindet Patienten mit seltenen Formen von Lebererkrankungen – mit einer Social-Media-App.

, 21. November 2016 um 10:47
image
  • e-health
  • gastroenterologie
  • trends
Für Patienten, die an einer seltenen Erkrankung leiden, ist die Suche nach anderen Betroffenen derselben Krankheit oftmals schwierig. Abhilfe schafft jetzt in einem Fall die neue Facebook-Anwendung «Liver Space» – und zwar für lebererkrankte Kinder und deren Familien.
Liver Space ist ein virtueller Raum, wo sich Angehörige und Patienten austauschen können. Mehr noch: Die neue Community soll auch gleich dazu dienen, Patienten für die Forschung ausfindig zu machen, was bei seltenen Krankheitsbildern ja oftmals nicht ganz einfach ist. 

Weitere App in Entwicklung

Die Idee geht zurück auf Douglas Mogul vom renommierten Johns Hopkins Hospital (JHM) in Baltimore. Der Kinder-Gastroenterologe hatte erkannt, dass viele Patienten und deren Angehörige auf dem sozialen Netzwerk Facebook unterwegs sind – und suchte nach einer Lösung, um sie hier zusammenzubringen.
«Liver Space soll nebst der Stärkung der Online-Community als Brücke zu den Gesundheitsdienstleistern dienen – und auch eine Plattform für die Durchführung von Forschung sein», erklärt Douglas Mogul.
Betreut wird die App «Liver Space» von einem Social-Media-Profi. Gastroenterologe Mogul hat schon weitere Pläne: Er will jetzt eine ähnliche Webseite für Menschen mit Nierenerkrankungen aufbauen.
Entwickelt wurde die erste «Johns-Hopkins-Gesundheits-App» vom Technology Innovation Center des JHM mit dem Facebook-Entwickler-App Toolkit.
Liver Space bietet unter anderem:
  • Informationen und News über die Krankheit,
  • Self-Care-Tools,
  • Labor-Resultate-Vergleiche (Tracking),
  • andere Patienten/Angehörige in der Nähe anzusprechen und zu treffen oder
  • die Möglichkeit, Douglas Mogul direkt zu kontaktieren.
Mehr zu Liver Space
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Compassana ist holprig gestartet

Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.