«Live-Chats ersetzen den persönlichen Kontakt nicht»
Bereits über 600 Frauen haben die Hebammen der Hirslanden digital beraten. Zum Team gehört Anna-Tina Weber-Tramèr. Live-Chats macht sie nach 22 Jahren zum ersten Mal.
, 25. Juli 2022, 05:31Lesen Sie zum Thema:
Bei der Hirslanden stehen Hebammen für Live-Chats bereitArtikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hirslanden verliert Spitaldirektorin
Beatriz Greuter verlässt die Hirslanden Klinik Birshof. Sie hat bereits einen neuen Job.
Neues Amt für Neurochirurg Javier Fandino
Der bekannte Neurochirurg Javier Fandino ist neuer Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGNC).
Hirslanden Klinik, St. Anna Luzern: optimale Bedingungen für berufstätige Mütter und Väter
Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird an der Hirslanden Klink St. Anna Luzern viel getan. Für Andrea Joller, Pflegefachfrau und Expertin Notfallpflege, stand deshalb nach der Geburt ihres ersten Kindes fest, dass sie mit einem reduzierten Pensum an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wird.
Neuroonkologe wechselt von Bochum nach Zürich
Der deutsche Neuroonkologe und Buchautor Uwe Schlegel ist seit Anfang Oktober für die Klinik Hirslanden in Zürich und die Bellevue Medical Group tätig.
OP-Zentrum von Hirslanden und Kantonsspital kommt nun doch nicht
Das geplante ambulante Projekt auf dem Bruderholz-Areal des Kantonsspitals Baselland (KSBL) ist gestoppt. Offenbar hat Hirslanden einen Rückzieher gemacht.
Die Kunst der Akutmedizin
Das Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Aarau bietet nicht nur ein spannendes Arbeitsumfeld, sondern berücksichtigt auch die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden. Dr. med. Cyrill Morger ist Leiter des Notfallzentrums.
Vom gleichen Autor
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Luks: Das sind die neuen Chefärzte der Radiologie und Nuklearmedizin
Das Luzerner Kantonsspital organisiert die Abteilung Radiologie und Nuklearmedizin neu. Zu Chefärzten ernannt wurden Thomas Treumann und Andreas Falk.
Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse
Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.