Weitere Umstrukturierung bei Hirslanden – Thomas Bührer in die Konzernleitung

Die Spitalgruppe schafft intern eine neue «Region Mittelland». Damit sollen die Versorgerregionen auch näher an der Konzernleitung sein.

, 1. Oktober 2024 um 09:48
image
Thomas Bührer, seit August 2023 Direktor von Hirslanden Bern  |  Bild: PD
Im vergangenen Sommer übernahm Marco Gugolz bei Hirslanden die Leitung der Region Zürich/Ostschweiz. Diesem Bereich wird nun auch die Hirslanden Klinik Aarau angeschlossen. Künftig heisst es darum Region Nordostschweiz, und Marco Gugolz amtiert als als «Chief Operation Officer Region Nordostschweiz». Seine Funktion als Direktor der Klinik Hirslanden behält er bei.
Dasselbe Prinzip setzt die Privatspital-Gruppe auch im Westen durch: Thomas Bührer, der Direktor von Hirslanden Bern, übernimmt die Funktion eines «Chief Operating Officer Region Mittelland». Zugleich führt er – wie bis anhin – die Kliniken Beau-Site und Permanence sowie das Salem-Spital direkt.

Baselland inklusive

Die Hirslanden-Region Mittelland umfasst neben den Kliniken von Hirslanden Bern auch die Klinik Linde in Biel.
Zudem wird Thomas Bührer die Klinik Birshof im Kanton Basel-Landschaft zugeteilt, die aus Sicht der Patientenströme nicht zur Region Mittelland gehört: Die Nordwestschweiz wird eher als eigenständige Versorgungsregion betrachtet. Doch es geht Hirslanden auch darum, eine schlanke Aufbauorganisation zu bewahren – daher der «Anschluss» ans Bernbiet.
In seiner neuen Funktion wird Thomas Bührer Mitglied der Konzernleitung (was auch Marco Gugolz ist).
«Mit diesem Schritt werden die operative regionale Vertretung in der Konzernleitung sowie das regionale Continuum of Care weiter gestärkt, und die Konzernleitung wird operativer», erläutert CEO Daniel Liedtke den Schritt.
  • spital
  • hirslanden
  • Hirslanden aarau
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».