Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

, 25. Oktober 2024 um 06:54
image
Daniel Liedtke  |  Bild: PD Hirslanden
Daniel Liedtke wurde als Verwaltungsratspräsident von Helsana nominiert. Daher will der Hirslanden-CEO sein Amt bis spätestens Ende September 2025 zur Verfügung stellen.
Nach Plan soll Liedtke das Präsidium des grössten Schweizer Krankenversicherers im Oktober 2025 antreten. Formell wird ihn die Helsana-GV im Mai 2025 wählen; die Stiftungsräte der beiden Aktionärinnen von Helsana, Fondation Sana und Stiftung Artisana, haben seiner Wahl aber schon zugestimmt. Die Mediclinic Group – das Mutterhaus von Hirslanden – hat die Suche für die Nachfolge aufgenommen.
Daniel Liedtke arbeitet seit bald 25 Jahren für die Hirslanden-Gruppe. Anfang 2019 löste er Ole Wiesinger ab und übernahm die operative Gesamtverantwortung des Spital-Konzerns. Zuvor arbeitete er als COO und Direktor der Klinik Hirslanden in Zürich.
«Die Helsana-Gruppe wird einen erfahrenen und profilierten Kenner des Schweizer Gesundheitssystems als Präsidenten erhalten.» — Thomas D. Szucs.
«In seinen verschiedenen Funktionen hat Daniel Liedtke einen unschätzbaren Beitrag sowohl für Hirslanden als auch für unsere Gruppe geleistet», würdigt ihn Ronnie van der Merwe, der CEO der Mediclinic Group.
Bei Helsana gab der heutige Präsident Thomas D. Szucs im Mai bekannt, dass er sich nach fünfzehn Jahren im Amt 2025 nicht mehr zur Wiederwahl stellt. «Die Helsana-Gruppe wird einen erfahrenen und profilierten Kenner des Schweizer Gesundheitssystems als neuen Präsidenten erhalten», kommentiert Szucs die Ernennung von Liedtke: «Er wird sich zusammen mit dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung dafür einsetzen, mehrheitsfähige strategische Lösungen für die aktuell grossen Herausforderungen im Gesundheitswesen umzusetzen.»
Es ist gleich der zweite Wechsel eines prominenten Spital-Chefs an die Spitze einer Krankenkasse, der dieser Tage bekannt wurde: Die Swica meldete soeben, dass USB-Direktor Werner Kübler im kommenden Sommer den aktuellen Präsidenten Carlo Conti ablösen soll.
Daniel Liedtke, 54, ist als Hirslanden-CEO auch Mitglied der Konzernleitung der internationalen Mediclinic-Gruppe; ferner sitzt er unter anderem im Vorstand von Economiesuisse und im Stiftungsrat von Careum. Er verfügt über ein Advanced Management Program AMP der Harvard Business School und hat an der Charles Sturt University in Australien in Business Administration doktoriert.
  • USB, KSBL, CHUV, HFR, LUKS, Insel, KSB: CEOs gesucht! Reihenweise suchen grosse Spitäler nach neuen Direktoren – mit sehr unterschiedlichen Anforderungsprofilen.

Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • hirslanden
  • versicherer
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

Vom gleichen Autor

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.