Liechtenstein: Gesundheitsminister pocht auf Tarmed

Auch nach der überarbeiteten Verordnung zum Krankenversicherungsgesetz hält die Ärztekammer am «Nicht-OKP-Status» fest. Mit einer Ausnahme.

, 22. Dezember 2016 um 09:57
image
  • ärzte
  • versicherer
  • tarmed
  • liechtenstein
  • politik
Und zwar werden die Ärzte ihre Rechnungen auf Wunsch des Liechtensteinischen Krankenkassenverbandes (LKV) künftig direkt den Versicherern und nicht wie angekündigt den Patienten zustellen.
Trotzdem möchte die Ärztekammer per 1. Januar 2017 weiterhin nicht nach Tarmed abrechnen (mehr dazu hier). Die Ärzteschaft bedauert in einer Mitteilung, dass sich der offene Austausch mit Regierungschef Adrian Hasler «nicht widerspiegelt». Die Liechtensteinische Ärztekammer sei weiterhin offen für Gespräche.

Von Ärzten gefordert, von Patienten gewünscht

Die Antwort von Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini liess nicht lange auf sich warten: In einer Stellungnahme nimmt er die ablehnende Haltung der Ärztekammer zur Kenntnis. Die Ärztekammer sei zu keinen nennenswerten Konzessionen bereit, heisst es. Diese Haltung werde bedauert.
In der Mitteilung fordert Mauro Pedrazzini deshalb alle Ärzte in Liechtenstein auf, ab dem Jahreswechsel den Tarmed-Tarif flächendeckend anzuwenden. Es wäre zudem «wünschenswert, dass die Patienten ihrem Arzt erklären, dass sie ab dem 1. Januar 2017 eine Rechnung im Tarmed erwarten».

Mitteilung der ÄrztekammerMitteilung Ministerium für Gesellschaft 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.