«Lieber Kollege…»: Zürcher Ärzte wenden sich öffentlich an Ignazio Cassis

Die Zürcher Ärztegesellschaft hat einen offenen Brief veröffentlicht – in Form von Plakaten. Sie hängen in der Umgebung des Curafutura-Sitzes in Bern.

, 19. Juli 2017 um 15:08
image
  • tarmed
  • praxis
  • curafutura
Eines muss man Josef Widler lassen: Der Mann kann für seine Anliegen die Trommel rühren. Ob er mit einer Riesenspritze den Zürcher Regierungsrat aufsucht, um für einen höheren Taxpunktwert zu werben; ob mit Petitionen, mit Aufrufen bei Patienten oder ob einfach mit kernigen Sprüchen; ob mit der Interessengemeinschaft «SOS Santé», welche der Tarmed-Opposition einen neuen Drive verschaffen will: Der Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft und CVP-Politiker weiss, wie man auf unkonventionelle Art Aufmerksamkeit schafft.
In seiner neusten Aktion mischt sich Widler in die Pro- und Contra-Cassis-Debatte ein. Und zwar liess er im Umfeld des Curafutura-Hauptsitzes in Bern Plakate anbringen, in denen die Zürcher Ärzte ihr Einkommen zum Thema machen.

«Von der Hausarztmedizin zum Krankenkassenlobbyisten»

Im Hintergrund steht, dass Bundesratskandidat Ignazio Cassis Präsident des Krankenkassenverbands ist – und dass Curafutura (als eine der wenigen grossen Organisationen des Gesundheitswesens) den Tarifeingriff von Bundesrat Alain Berset unterstützt.
«Der Kronfavorit für Didier Burkhalters Nachfolge im Bundesrat» rege also «eine Debatte über angemessene Arzt-Honorare an», kommentiert die AGZ. Und so stellt Josef Widler (quasi in einem offenen Brief in Plakatformat) die Frage an Ignazio Cassis, ob er «seit seinem Seitenwechsel von der Hausarztmedizin zum Krankenkassenlobbyisten» vergessen habe, wie sich der Tarmed auf das Einkommen der Praxisärzte auswirkt. 

«Hältst du es für angemessen…?»

«Stell Dir vor», schreibt Widler in seinem offenen Brief, ein durchschnittlicher Zürcher Arzt erziele heutzutage ein Praxisergebnis von nur 167‘000 Franken. «Wenn man dieses Praxisergebnis der selbständig praktizierenden Zürcher Ärzte mit dem Bruttolohn eines Angestellten vergleichen würde, müsste man noch die Arbeitgeberbeiträge der Sozialversicherung abziehen und käme auf ungefähr CHF 138‘000. Im Übrigen ist das Durchschnittsalter der Zürcher Ärzte, wenn Sie dieses Einkommen erzielen, 53 Jahre!»
Und so stellt Widler – «mit kollegialem Gruss» – die Frage an Cassis in den öffentlichen Raum, «ob Du es gegenüber Deinen Berufskollegen für angemessen hältst, wenn sie heute nach all ihren Aus- und Weiterbildungen und langjähriger Praxistätigkeit mit über 50 Jahren einen 100%-Tarmed-Bruttolohn von 138‘000 Franken beziehen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychotherapeuten – einige Grundversicherer zahlen, andere nicht

Wieweit sind die Leistungen, die von Personen in Weiterbildung erbracht werden, via Grundversicherung zu vergüten? Die Frage ist umstritten.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

image

Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

image

Curafutura muss neuen Präsidenten suchen

Josef Dittli tritt als Präsident des Krankenversichererverbands Curafutura zurück.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.