«Lieber Ignazio…»

Nun müssen gar Arztkollegen von Ignazio Cassis den Bundesrat daran erinnern, dass Geld aus der Tabakindustrie den ethischen Grundprinzipien der Gesundheitswissenschaften widerspreche.

, 24. Juli 2019 um 13:55
image
  • bundesrat
  • tabak
  • sponsoring
  • ärzte
Der offene Brief beginnt mit «Lieber Ignazio» und stammt von Arztkollegen des FDP-Bundesrats. Die beiden Ärzte Nino Künzli und Milo Puhan erinnern Ignazio Cassis an ein ethisches Grundprinzip der Gesundheitswissenschaften, welches lautet: Von der Tabakindustrie nimmt man kein Geld an.

«Wir werden alles unternehmen, dies zu verhindern»

Nino Künzli ist Direktor und Milo Puhan Stiftungsratspräsident der Swiss School of Public Health (SSPH), einer interuniversitären Fakultät der Schweizer Gesundheitswissenschafter. Die Mediziner dieser Stiftung lehnen es ausdrücklich ab, dass der Tabakkonzern Philip Morris den Schweizer Pavillon an der Weltausstellung in Dubai mitfinanziert. «Wir werden alles unternehmen, dies zu verhindern», künden die Ärzte an.
Obwohl die SSPH-Chefs schreiben, dass sie mit ihren Ausführungen «Wasser in den Rhein» trügen, machen sie Kollega Cassis unmissverständlich darauf aufmerksam, wie er sich als Mediziner und einstiger Präsident von Public Health zu verhalten habe: Er soll die «skandalöse Vereinbarung» mit dem Tabakkonzern widerrufen.

Schweiz ist bei Tabakgesetzgebung rückständig

«Es kann nicht sein, dass die Schweiz die Expo 2020 zum Anlass nimmt, ihre Rückständigkeit in der Tabakgesetzgebung zu feiern.» Und sie erinnern Cassis auch daran, dass die Tabakindustrie «die Öffentlichkeit jahrzehntelang hintergangen hat, Lügen verbreitet zu den Auswirkungen des Rauchens und Passivrauchens, und mit grossen Investitionen die Bevölkerung glauben gemacht hat, dass sich die Wissenschaft zu diesen Fragen uneinig sei.»
Ausserdem weist die SSPH auch darauf hin, dass die neuste Strategie der Tabakfirma, die Nikotinsucht mit neuen rauchfreien Produkten zu vermarkten, aus Gesundheitswissenschaftskreisen bereits massiv kritisiert werde.
Würde sich die Schweiz ihren Pavillon von der Tabakindustrie sponsern lassen, wäre das auch inakzeptabel für die mehr als 65 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer, welche Nichtraucher sind, befürchtet die SSPH. Der Brief an den Bundesrat endet so klar, wie er beginnt: «Wir wünschen viel Erfolg in dieser Mission».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

image

Verurteilt: Berner Pflegefachfrau gibt sich als Ärztin aus

Im heimischen Sprechzimmer stellte sie Atteste aus und versuchte sich als Ärztin. Damit reiht sie sich ein in eine lange Liste von «Hochstaplern in Weiss».

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.