Lebensgefährlich: Weiterspielen nach dem Kopfstoss

Im Spiel Schweiz–Dänemark sass der Fussballer Fabian Schär im Publikum. Am Samstag schickte ihn der Teamarzt aber trotz eines heftigen Zusammenpralls wieder ins Spiel. Das sei lebensgefährlich, urteilen Spezialisten.

, 27. März 2019 um 16:04
image
  • ärzte
Nach einem heftigen Zusammenprall sackt der Fussballer Fabian Schär mitten im Spiel Schweiz gegen Georgien zusammen. Doch nach einer kurzen Untersuchung auf dem Platz gibt der Teamarzt grünes Licht: Schär durfte weiterspielen. Der Verteidiger hatte offenbar alle Kontrollfragen, die ihm gestellt worden sind, richtig beantwortet. Es seien «keine Anomalie und kein neurophysiologisches Defizit» festgestellt worden, teilte der Schweizerische Fussballverband nach dem Spiel mit.

Gestern durfte Fabian Schär nur zuschauen

Erst für die gestrige Partie hat der Teamarzt Schär ein Spielverbot erteilt. Nach einem solchen Zusammenprall müsse sich der Spieler ein paar Tage erholen, begründete er. Nach dem Spiel sagte Schär: «Ich kann mich an gar nichts erinnern, ich war einige Sekunden K.o. Mein Schädel brummt noch. Zudem habe ich Nackenschmerzen und eine Beule an der Stirn.»
Dass Schär am Samstag aufstehen und die Partie zu Ende spielen durfte, stösst bei Fachleuten auf Unverständnis. Es habe zu viele Anzeichen für eine Hirnerschütterung gegeben, sagte Gery Büsser, Leiter des Swiss Olympic Medical Center und Teamarzt der ZSC Lions gegenüber dem «Tagesanzeiger». Schär hätte nach Büssers Ansicht nicht weiterspielen dürfen. Es habe nicht gereicht, dass der Spieler offenbar wach und ansprechbar war.

Während des Spiels fehlt die Zeit für seriöse Beurteilung

Der Spezialist kritisiert, dass im Fussball meistens die Zeit fehle, Spieler mit Kopfverletzungen ausreichend zu beurteilen. Fast immer gelte die Devise: Wer reden und laufen kann, kann auch weiterspielen. «Das darf nicht mehr so sein», findet Büsser, der das Problem aus dem Eishockey kennt. Heute werde der Verdacht auf eine Hirnerschütterung aufgrund einer Bewusstseinsstörung diagnostiziert – und nicht mehr aufgrund von Bewusstlosigkeit, wie früher.
Nach einer Erschütterung sind die betroffenen Hirnzellen sehr verletzlich. Jede weitere, auch nur kleine Erschütterung kann gravierende Folgen haben. Im schlimmsten Fall sogar tödliche.

Trotz Druck von Aussen: Arzt muss sich durchsetzen

Büsser ist sich bewusst, wie schwierig es für Ärzte und Betreuer ist, mitten in einem Spiel schnell zu entscheiden. Oft geraten Ärzte auch vom Trainer oder vom Spieler, der weitermachen will, unter Druck. Für Büsser ist jedoch klar, dass sich der Arzt bei einem solchen Entscheid durchsetzen muss.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Ärzte ohne Grenzen: Zwei Mitarbeiter bei Angriff getötet

Im westafrikanischen Land Burkina Faso ist es zu einem brutalen und vorsätzlichen Angriff auf vier Mitarbeitende der Hilfsorganisation gekommen.

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.