Lebensgefährlich: Weiterspielen nach dem Kopfstoss

Im Spiel Schweiz–Dänemark sass der Fussballer Fabian Schär im Publikum. Am Samstag schickte ihn der Teamarzt aber trotz eines heftigen Zusammenpralls wieder ins Spiel. Das sei lebensgefährlich, urteilen Spezialisten.

, 27. März 2019 um 16:04
image
  • ärzte
Nach einem heftigen Zusammenprall sackt der Fussballer Fabian Schär mitten im Spiel Schweiz gegen Georgien zusammen. Doch nach einer kurzen Untersuchung auf dem Platz gibt der Teamarzt grünes Licht: Schär durfte weiterspielen. Der Verteidiger hatte offenbar alle Kontrollfragen, die ihm gestellt worden sind, richtig beantwortet. Es seien «keine Anomalie und kein neurophysiologisches Defizit» festgestellt worden, teilte der Schweizerische Fussballverband nach dem Spiel mit.

Gestern durfte Fabian Schär nur zuschauen

Erst für die gestrige Partie hat der Teamarzt Schär ein Spielverbot erteilt. Nach einem solchen Zusammenprall müsse sich der Spieler ein paar Tage erholen, begründete er. Nach dem Spiel sagte Schär: «Ich kann mich an gar nichts erinnern, ich war einige Sekunden K.o. Mein Schädel brummt noch. Zudem habe ich Nackenschmerzen und eine Beule an der Stirn.»
Dass Schär am Samstag aufstehen und die Partie zu Ende spielen durfte, stösst bei Fachleuten auf Unverständnis. Es habe zu viele Anzeichen für eine Hirnerschütterung gegeben, sagte Gery Büsser, Leiter des Swiss Olympic Medical Center und Teamarzt der ZSC Lions gegenüber dem «Tagesanzeiger». Schär hätte nach Büssers Ansicht nicht weiterspielen dürfen. Es habe nicht gereicht, dass der Spieler offenbar wach und ansprechbar war.

Während des Spiels fehlt die Zeit für seriöse Beurteilung

Der Spezialist kritisiert, dass im Fussball meistens die Zeit fehle, Spieler mit Kopfverletzungen ausreichend zu beurteilen. Fast immer gelte die Devise: Wer reden und laufen kann, kann auch weiterspielen. «Das darf nicht mehr so sein», findet Büsser, der das Problem aus dem Eishockey kennt. Heute werde der Verdacht auf eine Hirnerschütterung aufgrund einer Bewusstseinsstörung diagnostiziert – und nicht mehr aufgrund von Bewusstlosigkeit, wie früher.
Nach einer Erschütterung sind die betroffenen Hirnzellen sehr verletzlich. Jede weitere, auch nur kleine Erschütterung kann gravierende Folgen haben. Im schlimmsten Fall sogar tödliche.

Trotz Druck von Aussen: Arzt muss sich durchsetzen

Büsser ist sich bewusst, wie schwierig es für Ärzte und Betreuer ist, mitten in einem Spiel schnell zu entscheiden. Oft geraten Ärzte auch vom Trainer oder vom Spieler, der weitermachen will, unter Druck. Für Büsser ist jedoch klar, dass sich der Arzt bei einem solchen Entscheid durchsetzen muss.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.