Landen Frauen im Gesundheitswesen eher auf einem Chefsessel?

Kaum. Die Lage ist offenbar nicht besser als in anderen Branchen. Eine Bestandesaufnahme in Deutschland zeigt aber auch, in welchen Bereichen die Frauen am ehesten an die Spitze gelangen.

, 5. November 2015 um 15:10
image
  • arbeitswelt
Viele Frauen gleich viele Chefinnen? Dieser Frage ist die Beratungs- und Auditingfirma PwC jetzt anhand des Gesundheitswesens in Deutschland nachgegangen. Denn immerhin ist der Gesundheitssektor so stark von Frauen geprägt wie wenig andere Branchen – und folglich, so könnte man erwarten, sind die Frauen hier auch an der Spitze etwas häufiger.
PwC wertete nun Daten von 2'200 Spitälern und Rehakliniken aus, ferner von insgesamt 3'000 Pharmaunternehmen, Krankenkassen und von Herstellern medizinischer Geräte. 
Die Hauptfrage dabei: Wie sehr sind Frauen im Gesundheitsbereich in Führungspositionen vertreten sind? 
Ein Fazit: Viel anders ist es hier auch nicht. Jede dritte Führungsposition in der Gesundheitswirtschaft ist weiblich besetzt  – und diese Quote von 33 Prozent entspricht genau dem Durchschnitt in der Gesamtwirtschaft.
Im Topmanagement der deutschen Health-Unternehmen stellt sich die Situation noch drastischer dar: Dort sind Frauen nur zu 15 Prozent vertreten.
Besonders «männlich» sind dabei die Krankenversicherungen: In den dortigen Geschäftsleitungen besetzen die Frauen nicht mal jede zehnte Stelle.

  • PwC Deutschland: «Frauen in der Gesundheitswirtschaft», November 2015 — Zur MedienmitteilungStudie bestellen.

Die PwC-Experten machten allerdings auch bestimmte Aufgabenfelder fest, in denen Frauen überaus häufig als Chefin zu finden sind. Dazu gehören Kommunikationsstellen: Hier sind zwischen 58 Prozent (in Kliniken) und 69 Prozent (an wissenschaftlichen Instituten) der Führungspersonen weiblich. 
Ein weiteres – nicht überraschendes Feld – wäre das Personalwesen. Und in Kliniken sind Frauen in der Pflegedienst- und OP-Leitung sowie im Qualitätsmanagement stark vertreten: Ihr Anteil liegt da jeweils deutlich über 60 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gendern in Job-Anzeigen spaltet Meinungen

Eine Umfrage zeigt Uneinigkeit über geschlechtsneutrale Formulierungen in Stellenanzeigen. Ein Ergebnis ist besonders bemerkenswert.

image

Demenz: Erste schweizweite Online-Plattform

Die Organisation Alzheimer Schweiz informiert Betroffene und Fachpersonen neu mit einer zentralen Anlaufstelle über demenzspezifische Angebote.

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.