Labore weisen Kritik von Santésuisse zurück

Für den Verband der medizinischen Laboratorien sind die Vorwürfe von Santésuisse bloss eine «undifferenzierte Attacke».

, 19. Februar 2021 um 15:03
image
  • praxis
  • santésuisse
  • labor
  • gesundheitskosten
Der Krankenkassenverband Santésuisse will 300 Millionen Franken pro Jahr bei den Laborkosten einsparen. Die Labortarife seien viel zu hoch, missbilligte der Versichererverband Mitte Februar. Als Grundlage diente ein Preisvergleich mit Österreich, Deutschland, Holland und Frankreich. Für Laboranalysen gibt es in der Schweiz allerdings keinen Preis, sondern einen behördlich festgesetzten Tarif. Damit galt die Kritik auch dem Bundesamt für Gesundheit (BAG). 
Nun setzen sich die Labore zur Wehr: Der Verband der medizinischen Laboratorien FAMH bezeichnet die Aussagen von Santésuisse als eine «öffentliche Attacke», die «überraschend, unerwartet und nicht verständlich» sei, teilt die Organisation mit. Zumal eine Revision der Labortarife unter Beteiligung von Santésuisse unter Federführung des BAG bereits seit Mitte Dezember 2020 am Laufen sei. Dabei soll auch ein Auslandpreisvergleich durchgeführt werden und in die Neutarifierung einfliessen.

Code of Conduct ist in Planung

Auch der zweite massive Vorwurf, die Ärzteschaft verletze die Weitergabepflicht von Kick-back-Zahlungen jeglicher Art, will der FAMH so nicht gelten und stehen lassen. Denn hier bestehen gemäss Verband noch rechtliche Unklarheiten, die durch einen Labor-Kodex im Verlauf der kommenden Monaten aus dem Weg geräumt werden sollen.
Parallel dazu laufen zwischen der Santésuisse-Tochter Tarifsuisse und der FAMH seit einem Jahr Gespräche zur Klärung, wann nun genau eine Weitergabepflicht bestehe und wie damit umzugehen sei. Diese seien noch im Gange und sollten zeitnah abgeschlossen werden können, heisst es weiter. Der Laborverband hofft, diese wichtigen Gespräche gleichwohl zielführend zu Ende zu bringen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

GL-Mitglied wechselt von Atupri zum Datendienstleister Sasis

Jona Städeli wird neuer Geschäftsführer der Sasis AG, dem Datendienstleister für Leistungserbringer, Versicherer und Behörden.

image

Kosten für Psychotherapie steigen nach Systemwechsel stark an

Psychologen können neu direkt mit den Krankenkassen abrechnen. Die Kosten könnten sich bis Ende Jahr auf zusätzliche 200 Millionen Franken belaufen.

image

Höhere Prämien für Grenzgänger entlasten Kantone

Der Bundesrat will die im Ausland Versicherten in den Risikoausgleich einbeziehen. Dies hat Auswirkungen auf die Krankenkassenprämien.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Ein Spital im Sturm des Fachkräftemangels

Im Luzerner Kantonsspital (Luks) tobt ein Konflikt in der Labormedizin, ausgelöst durch einen Fachkräftemangel, der ein Lohndilemma mit sich bringt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.