La Tour Réseau de Soins: Wechsel an der Spitze

Nicolas Froelicher übernimmt am 1. September die Leitung von James Bissell. Das zur Gruppe gehörende Hôpital de la Tour expandiert und sucht Spezialisten.

, 25. August 2015 um 07:50
image
  • la tour réseau de soins
  • spital
  • genf
  • hôpital de la tour
Nach mehr als 34 Jahren in der Generaldirektion der Gruppe La Tour Réseau de Soins, dem das Hôpital de La Tour gehört, übergibt James Bissell die operative Leitung an Nicolas Froelicher und übernimmt das Verwaltungsratspräsidium. Der Wechsel findet per 1. September 2015 statt. Froelicher ist 59 Jahre alt und derzeit Finanzchef des Unternehmens, in dem er seit 1983 arbeitet. Ein Chief Strategy Officer soll demnächst zum Führungsteam stossen. 

Ausbau im Gang

Seine Aufgabe wird auch die Überwachung des Erweiterungsbaus am Sitz in Meyrin sein, welcher auf einer Fläche von 12'000 Quadratmetern neue Operationssäle und Behandlungszimmer beherbergt sowie 50 zusätzliche Betten in Einzelzimmern. Vor allem die Sportmedizin und die Onkologie sollen ausgebaut werden. Die Eröffnung des Neubaus ist für das dritte Trimester 2016 geplant, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. Mit ihm steigt auch der Personalbedarf: drei orthopädische Chirurgen werden ihre Arbeit in den nächsten Monaten aufnehmen. Auch die Rekrutierung von Onkologen ist im Gang. 
La Tour Réseau de Soins betreibt derzeit drei medizinische Zentren im Kanton Genf: Das Hôpital de La Tour in Meyrin mit 150 Betten, die Clinique de Carouge mit 20 Betten und das Centre Médical in Meyrin. Es werden 950 Mitarbeitende beschäftigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.