KSBL Bruderholz: Es kommt zum Showdown

Das Komitee «Ja zum Bruderholzspital» zieht seine Initiative nicht zurück. Die Regierung sei dem Anliegen einer dichten Grundversorgung nicht genügend entgegengekommen.

, 8. Februar 2017 um 08:23
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • bruderholzspital
  • baselland
Wird sie zurückgezogen? Oder doch nicht? Oder doch wieder? In den vergangenen Monaten gab es mal das eine, mal das andere Signal zur Initiative «Ja zum Bruderholzspital». Im Hintergrund stand, dass das Initiativkomitee in Gesprächen mit der Kantonsregierung versuchte, eine Lösung für die medizinische Grundversorgung im Baselbiet zu finden. 
Aber: Die Regierung habe nicht genügend Zugeständnisse gemacht, findet das Komitee nun – «Zugeständnisse im Sinne der Weiterführung der stationären Grundversorgung im Kantonsspital Bruderholz und im Spital Laufen». 
Damit ist klar, dass das Anliegen zur Abstimmung kommen wird. Man gebe der «Hoffnung Ausdruck, dass der Abstimmungskampf sachlich und fair verlaufen wird», schreibt Komitee-Präsident Steffen Herbert in einer Mitteilung. 

Befürchtet: Negativrekord bei Bettenzahl

Es treffe zwar zu, dass das Bruderholzspital nach den Planentwicklungen in den letzten Monaten wieder etwas aufgewertet worden wäre, «vor allem mit der geplanten Zentralisierung der Orthopädie». Dies betreffe aber nicht das Kernanliegen der Initiative.
«Die Bettendichte liegt in Baselland auch mit dem Bruderholzspital schon leicht unter dem schweizerischen Durchschnitt», argumentieren die Initianten weiter. «Nach Aufgabe der Grundversorgung im Bruderholzspital und in Laufen würde es mit grosser Wahrscheinlichkeit zum bettenärmsten Kanton der Schweiz werden und sich eine grosse Abhängigkeit gegenüber den umliegenden Kantonen einhandeln.» 
Die Abstimmung findet nun voraussichtlich im Mai statt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.