KSBL Bruderholz: Es kommt zum Showdown

Das Komitee «Ja zum Bruderholzspital» zieht seine Initiative nicht zurück. Die Regierung sei dem Anliegen einer dichten Grundversorgung nicht genügend entgegengekommen.

, 8. Februar 2017 um 08:23
image
  • spital
  • kantonsspital baselland
  • bruderholzspital
  • baselland
Wird sie zurückgezogen? Oder doch nicht? Oder doch wieder? In den vergangenen Monaten gab es mal das eine, mal das andere Signal zur Initiative «Ja zum Bruderholzspital». Im Hintergrund stand, dass das Initiativkomitee in Gesprächen mit der Kantonsregierung versuchte, eine Lösung für die medizinische Grundversorgung im Baselbiet zu finden. 
Aber: Die Regierung habe nicht genügend Zugeständnisse gemacht, findet das Komitee nun – «Zugeständnisse im Sinne der Weiterführung der stationären Grundversorgung im Kantonsspital Bruderholz und im Spital Laufen». 
Damit ist klar, dass das Anliegen zur Abstimmung kommen wird. Man gebe der «Hoffnung Ausdruck, dass der Abstimmungskampf sachlich und fair verlaufen wird», schreibt Komitee-Präsident Steffen Herbert in einer Mitteilung. 

Befürchtet: Negativrekord bei Bettenzahl

Es treffe zwar zu, dass das Bruderholzspital nach den Planentwicklungen in den letzten Monaten wieder etwas aufgewertet worden wäre, «vor allem mit der geplanten Zentralisierung der Orthopädie». Dies betreffe aber nicht das Kernanliegen der Initiative.
«Die Bettendichte liegt in Baselland auch mit dem Bruderholzspital schon leicht unter dem schweizerischen Durchschnitt», argumentieren die Initianten weiter. «Nach Aufgabe der Grundversorgung im Bruderholzspital und in Laufen würde es mit grosser Wahrscheinlichkeit zum bettenärmsten Kanton der Schweiz werden und sich eine grosse Abhängigkeit gegenüber den umliegenden Kantonen einhandeln.» 
Die Abstimmung findet nun voraussichtlich im Mai statt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.