KSB: Chefarzt muss 45'000 Franken zurückzahlen

Das Kantonsspital Baden (KSB) verwarnt den Chefarzt der Orthopädie: Er hat Honorarabrechnungen nicht korrekt abgerechnet. Die administrative Orthopädie-Leitung wurde nun Antonio Nocito unterstellt.

, 14. Mai 2018 um 07:30
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • orthopädie
Der Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baden (KSB) muss seinen Chefarzt Orthopädie rügen. Der Grund ist eine Verletzung der Sorgfaltspflicht. In mehreren Fällen waren Honorarabrechnungen in der Orthopädie nicht korrekt, wie die «Aargauer Zeitung» berichtete.
Konkret bestand eine Diskrepanz zwischen den Abrechnungen und dem Nachweis der Leistungserbringung. Wie oft der Name des fehlbaren Chefarztes auf den entsprechenden Operationsberichten stand, obwohl er die Eingriffe nicht ganz selbst vorgenommen hatte, bleibt unklar. Klar ist indes: Der Arzt muss dem KSB den Fehlbetrag von knapp 45'000 Franken zurückerstatten. Zudem werden die fehlerhaften Abrechnungen mit den Krankenversicherern rückabgewickelt.

«Keine Bereicherungsabsicht erkennbar»

Eine Systematik oder Bereicherungsabsicht des Chefarztes ist gemäss KSB allerdings «nicht erkennbar». Die zu Unrecht abgerechneten Fälle seien eine Folge des nicht sorgsam geführten Prozesses der Honorarabrechnungen und nicht aus «abrechnungstaktischen Überlegungen» entstanden, zitiert das Spital aus dem Bericht der externen Prüfstelle (PwC) .
Ein zusätzliches vom Spital in Auftrag gegebene Fachgutachten kommt zu einem ähnlichen Schluss: Der Kodex und die FMH-Standesordnung «wurden in der Orthopädischen Klinik bei einigen Notfalleingriffen teilweise ungenügend eingehalten». Als mangelhaft wurde die Umsetzung der Dokumentationspflicht bezeichnet.

Abrechnungsprozesse und Dokumentation optimieren

In ihrer Sonderprüfung haben die Medizincontrolling-Experten von PwC über 500 Eingriffe der Orthopädischen Klinik vom 1. Januar 2015 bis zum 28. Februar 2018 untersucht. Für das KSB sei dieser Zeitraum ausreichend, um sich ein umfassendes Bild der Situation zu machen, obwohl der Orthopädie-Chefarzt seit 2007 in Baden tätig ist.
Das Spitalmanagement hat bereits einige Prozesse und Abläufe angepasst und mit Kontrollmechanismen versehen. So wurde die administrative Leitung der Orthopädischen Klinik bis auf weiteres Antonio Nocito unterstellt, dem Direktor des Departements Chirurgie. Nocito habe den Auftrag, die als mangelhaft kritisierten Abrechnungsprozesse zu optimieren, dasselbe gelte für die Dokumentationspflicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.