Kantonsspital Aarau: Fünf Chefpositionen weniger

Das Kantonsspital Aarau (KSA) verkleinert die Zahl seiner Mitglieder der Geschäftsleitung um fast die Hälfte. Gleichzeitig schafft es die Stelle eines Chief Medical Officer und sucht zwei Chefs: einen CTO, der die Digitalisierungsstrategie umsetzt, und eine neue Pflegeleitung.

, 28. März 2018 um 14:01
image
  • kanton aargau
  • spital
Das Kantonsspital Aarau (KSA) verpasst sich eine neue Führungsstruktur: Ab Anfang Juli 2018 wird die KSA-Geschäftsleitung nur noch sieben statt heute zwölf Mitglieder umfassen. Dies hat der Verwaltungsrat entschlossen, wie das Spital am Mittwoch mitteilt. 
Mit der neuen Organisation der Führungsspitze reagiere das Kantonsspital auf die wachsenden Herausforderungen eines Zentrumsspitals im Gesundheitsmarkt, heisst es. 
Die Reorganisation tritt per Anfang Juli 2018 in Kraft. Kernpunkte der Veränderung sind neben der Verkleinerung der Geschäftsleitung die Schaffung von zwei neuen Funktionen. 
  • Dem Ärztlichen Direktor (Chief Medical Officer) wird die Linienverantwortung für die Ärzteschaft übertragen. Die Funktion des Ärztlichen Direktors übernimmt Christoph B. Egger, der bisherige Leiter Unternehmensentwicklung. Bereits per Anfang April 2018 wird er Stellvertreter von CEO Robert Rhiner. Rhiners Stellvertreter war bislang Andreas Huber, der scheidende Leiter und Chefarzt Labormedizin.  
  • Der Chief Technology Officer (CTO) wird für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie verantwortlich sein. Die Stelle des CTO will das KSA extern rekrutieren.

Pflegeleiterin Helen Weber verlässt das KSA

Neben dem Ärztlichen Direktor wird laut der Mitteilung der Präsident der Ärztekonferenz wie bisher Einsitz in der Geschäftsleitung nehmen. Für die Nachfolge von Andreas Huber werden Neuwahlen ausgeschrieben.
Auch im Bereich Pflege kommt es zu einer Änderung: Die Pflege als grösste Berufsgruppe werde neu nicht nur fachlich, sondern auch organisatorisch der Pflegedirektion unterstellt, heisst es weiter. 
Zudem hat die Leiterin Bereich Pflege und MTTD, Helen Weber, Ende November 2017 ihre Kündigung eingereicht. Sie verlässt das Unternehmen Ende Mai 2018. Helen Weber leitet seit drei Jahren den Bereich. Die Prozessmanagerin und diplomierte Pflegefachfrau war zuvor zehn Jahre am Universitätsspital Zürich (USZ) in unterschiedlichen Funktionen tätig.
Helen Weber ist derzeit die einzige Frau in der Geschäftsleitung. Ihre Position wird ersetzt und hat Einsitz in der Geschäftsleitung, wie es auf Anfrage heisst. Seit kurzem hat das KSA die offene Stelle über einen Headhunter ausgeschrieben.
Die neue Geschäftsleitung besteht ab 1. Juli 2018 aus folgenden Funktionen:
  • CEO (Robert Rhiner)
  • Ärztlicher Direktor (neu – Christoph B. Egger)
  • Präsident/-in der Ärztekonferenz (bislang Andreas Huber – vakant, Neuwahl)
  • Pflegedirektor/-in (bislang Helen Weber – Stelle ausgeschrieben)
  • Chief Technology Officer (neu – vakant)
  • Leiter Betrieb (Sergio Baumann)
  • Leiter Finanzen + Controlling (Thomas Fischer)
Nicht mehr in der Geschäftsleitung vertreten: 
  • CEO Spital Zofingen (Christian Reize)
  • Periooperative Medizin (Christoph Kindler)
  • Personal (Thomas Mauchle)
  • Medizin (Beat Müller)
  • Chirurgie (Mark Hartel)
  • Zentrale Medizinische Dienste (Thomas Roeren)
  • Bereichsleiter Frauen und Kinder (Gabriel Schär)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.