Krebsliga: 100'000-Franken-Preis an Mikael Pittet

Der Schweizer Biologe avancierte in Boston zu einem führenden Forscher im Bereich der Immuntherapien.

, 2. Dezember 2016 um 05:00
image
  • forschung
  • onkologie
  • personelles
Die Krebsliga hat den diesjährigen Robert-Wenner-Forschungspreis an Mikael Pittet verlieren. Damit werden dessen Arbeiten im Bereich der Immuntherapien mit 100'000 Franken gefördert. 
Mikael Pittet, 41, wurde in Lausanne geboren und ausgebildet. Heute arbeitet er am Massachusetts General Hospital und an der Harvard Medical School. Konkret beschäftigt sich der Biologe mit der Medikamentenklasse der Immuncheckpoint-Inhibitoren. Im Zentrum steht dabei die Frage, weshalb diese Inhibitoren bei einem grossen Teil der Tumorpatienten versagen. 
In Versuchen an Mäusen zeigten Pittet und sein Forschungsteam am General Hospital einen Weg auf, wie bisher resistente Tumore gegenüber einer Immuntherapie empfindlich gemacht werden können. Weitherum beachtet wurde auch mit Pittets in «Science» publizierte Entdeckung einer neuen Klasse von Immunzellen, welche die Signale eines Tumors in den Lymphknoten abfangen – und so das Fortschreiten der Erkrankung verhindern können. 
Nun gelte es, therapeutische Strategien zu entwickeln, welche diese Klasse von Immunzellen stärken und unterstützen, sagt Pittet. 
Der Robert Wenner-Preis
Robert Wenner, ein 1979 verstorbener Basler Gynäkologe, stiftete den gleichnamigen Preis zur Förderung herausragender Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Krebsforschung. Die Krebsliga verleiht den Robert Wenner-Preis seit 1983 in jährlichem bis zweijährlichem Abstand.
Die Preisträger im Alter von unter 45 Jahren erhalten 100'000 Franken: 80 000 Franken als Beitrag an ein laufendes Forschungsprojekt und 20 000 Franken zur freien Verfügung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.