Krankenkassenprämien: Wirkt der Tarmed-Eingriff? Oder doch nicht?

So kommentieren Santésuisse, Curafutura, die FMH und der Konsumentenschutz die Prämien-Entwicklung 2018.

, 28. September 2017 um 11:10
image
  • gesundheitskosten
  • versicherer

Santésuisse sieht sich bestätigt

Der Bundesrat habe die Bedenken der Krankenversicherer ernst genommen «und verzichtet darauf, die Prämien künstlich tief zu halten»: Das liest der grosse Kassenverband aus der heute kommunizierten Prämiensteigerungen fürs kommende Jahr. Das massvolle Vorgehen verhindere negative Auswirkungen in den Folgejahren, da Lücken sonst aus den Reserven oder mit Prämienerhöhungen hätten geschlossen werden müssen.

Curafutura: Es steht und fällt mit dem Tarmed-Erfolg

Der heute mitgeteilte Prämieneinstieg sei etwas gedämpft – weil man den Tarifeingriff halt doch schon teilweise einbezogen habe, meint indessen der andere Kassenverband. Ob der Tarifeingriff die erhoffte Wirkung erzielt, sei dennoch offen, so Curafutura. Für eine abschliessende Beurteilung fehlten die Grundlagen: «Eine rechtsgültige Verordnung liegt noch nicht vor. Darum harren wichtige, für eine wirksame und praktikable Umsetzung notwendige Anwendungsdetails nach wie vor der Konkretisierung.» Es sei wünschbar, dass das BAG in den nächsten Wochen hier Klarheit schafft.

FMH: Jetzt einheitliche Finanzierung!

Der Anstieg der Prämien 2018 erklärt sich vor allem durch Demographie, medizinischen Fortschritt und das Finanzierungssystem: Dies meint der Ärzte-Dachverband FMH. Drängend sei insbesondere die Einführung einer einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen. Nur so könne der ambulante Bereich als kostendämpfende Versorgungsform gefördert werden, ohne damit Prämiensteigerungen auszulösen. Eine einheitliche Finanzierung berge ein Sparpotenzial von rund einer Milliarde Franken pro Jahr – ohne Rationierung und Qualitätsverlust.
Aber stattdessen hemme die Politik die ambulante Versorgung: durch den Tarifeingriff, die Zulassungssteuerung oder die Einschränkung ambulanter Leistungen per Globalbudget.

Stiftung für Konsumentenschutz: BAG muss aktiver werden

Der Kommentar der SKS ist ein grosser Vorwurf ans Bundesamt für Gesundheit. Es hätte diverse Hebel gegen den stetigen Prämienwuchs in der Hand – etwa indem es die Medikamentenpreise jährlich statt dreijährlich überprüft; oder indem es das ganze Sparpotential bei den medizinischen Hilfsmittel aggressiver auszunützen versuchte. Auch fordert die SKS, dass die Krankenkassen die Arztrechnungen systematisch kontrollieren – und dass die Arzt- und Spitalrechnungen laiengerecht den Patienten zugesandt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.