Krankenkassenprämien: Wirkt der Tarmed-Eingriff? Oder doch nicht?

So kommentieren Santésuisse, Curafutura, die FMH und der Konsumentenschutz die Prämien-Entwicklung 2018.

, 28. September 2017 um 11:10
image
  • gesundheitskosten
  • versicherer

Santésuisse sieht sich bestätigt

Der Bundesrat habe die Bedenken der Krankenversicherer ernst genommen «und verzichtet darauf, die Prämien künstlich tief zu halten»: Das liest der grosse Kassenverband aus der heute kommunizierten Prämiensteigerungen fürs kommende Jahr. Das massvolle Vorgehen verhindere negative Auswirkungen in den Folgejahren, da Lücken sonst aus den Reserven oder mit Prämienerhöhungen hätten geschlossen werden müssen.

Curafutura: Es steht und fällt mit dem Tarmed-Erfolg

Der heute mitgeteilte Prämieneinstieg sei etwas gedämpft – weil man den Tarifeingriff halt doch schon teilweise einbezogen habe, meint indessen der andere Kassenverband. Ob der Tarifeingriff die erhoffte Wirkung erzielt, sei dennoch offen, so Curafutura. Für eine abschliessende Beurteilung fehlten die Grundlagen: «Eine rechtsgültige Verordnung liegt noch nicht vor. Darum harren wichtige, für eine wirksame und praktikable Umsetzung notwendige Anwendungsdetails nach wie vor der Konkretisierung.» Es sei wünschbar, dass das BAG in den nächsten Wochen hier Klarheit schafft.

FMH: Jetzt einheitliche Finanzierung!

Der Anstieg der Prämien 2018 erklärt sich vor allem durch Demographie, medizinischen Fortschritt und das Finanzierungssystem: Dies meint der Ärzte-Dachverband FMH. Drängend sei insbesondere die Einführung einer einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen. Nur so könne der ambulante Bereich als kostendämpfende Versorgungsform gefördert werden, ohne damit Prämiensteigerungen auszulösen. Eine einheitliche Finanzierung berge ein Sparpotenzial von rund einer Milliarde Franken pro Jahr – ohne Rationierung und Qualitätsverlust.
Aber stattdessen hemme die Politik die ambulante Versorgung: durch den Tarifeingriff, die Zulassungssteuerung oder die Einschränkung ambulanter Leistungen per Globalbudget.

Stiftung für Konsumentenschutz: BAG muss aktiver werden

Der Kommentar der SKS ist ein grosser Vorwurf ans Bundesamt für Gesundheit. Es hätte diverse Hebel gegen den stetigen Prämienwuchs in der Hand – etwa indem es die Medikamentenpreise jährlich statt dreijährlich überprüft; oder indem es das ganze Sparpotential bei den medizinischen Hilfsmittel aggressiver auszunützen versuchte. Auch fordert die SKS, dass die Krankenkassen die Arztrechnungen systematisch kontrollieren – und dass die Arzt- und Spitalrechnungen laiengerecht den Patienten zugesandt werden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen bleiben nicht auf «rekordhohen Schulden» sitzen

Trotz Schlagzeilen über hohe Schulden bei den Krankenkassen: Die Versicherer merken wenig oder gar nichts.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.