Versicherer zweifeln Pandemie als Verlustgrund an

Tiefrote Zahlen der Spitäler werden zwar mit Corona erklärt, haben aber offenbar nicht immer damit zu tun. Dies behaupten die Krankenkassen.

, 26. April 2021 um 07:30
image
Fast alle Spitäler standen Ende Jahr in der Verlustzone, wie die aktuellen Jahresabschlüsse zeigen. Als Erklärung geben die Häuser das OP-Verbot und Mehrkosten für Covid-19 Patienten an. Die Krankenkassen können die Verluste allerdings nicht nachvollziehen. Sie haben Spitälern im Jahr 2020 gleich viel Geld überwiesen wie im Jahr vor der Pandemie. Dies zeigen Marktzahlen des Krankenkassenverbands Santésuisse. 
«Wir können in den Zahlen keinen Ertragseinbruch sehen», sagt Direktorin Verena Nold der «NZZ am Sonntag» (Abo). Für ambulante und stationäre Behandlungen in der Grundversicherung flossen 13,7 Milliarden Franken; das sind 0,5 Prozent mehr als 2019.

Erträge trotz Investitionen ausgeblieben

Die Erklärung mit den ausgefallenen Operationen greift laut Verena Nold nicht: «Hätte ein Einbruch stattgefunden, würden wir das in unseren Zahlen sehen», sagt sie der Zeitung. 
Im vergangenen Jahr wurden im Sommer zudem Operationen nachgeholt, es gab kein Sommerloch wie gewöhnlich. Auch Mindereinnahmen aus den Zusatzversicherungen oder die tiefere Auslastung lässt Nold nur bedingt als Erklärung für die roten Zahlen gelten.

Ein Fünftel der Spitäler konkursgefährdet

Die Krankenkassen sehen nur einen indirekten Zusammenhang zwischen Verlusten und Corona. Die Spitäler hätten investiert, doch die erhofften Erträge seien wegen der Pandemie ausgeblieben, sagt Verena Nold weiter. 
Für Patrick Schwendener von der Beratungsfirma PWC sind coronabedingte Zusatzkosten «nur untergeordnet» für die Mindereinnahmen der Spitäler verantwortlich. Der Mehrheit gelinge es nach wie vor nicht, ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen. Ein Fünftel der Spitäler seien konkurs- oder sanierungsgefährdet, sagt der Spitalexperte zur «NZZ am Sonntag». 

Was der Spitalverband Hplus dazu sagt

Der Spitalverband Hplus hält es laut NZZaS für verfrüht, Aussagen zu den Effekten von Covid-19 auf die Abrechnungen zu machen. Erfahrungsgemäss gebe es zwischen Behandlung und Bezahlung eine Verzögerung, sagt Direktorin Anne Bütikofer. Zudem seien die Fallpauschalen für Covid-Patienten zu tief angesetzt und deckten die effektiven Kosten nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.