Krankenkassen: Wie eine Familie 22'000 Franken spart

Hier einige interessante Detail-Daten zur Entwicklung der Krankenkassen-Prämien 2016.

, 28. September 2015 um 07:34
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
  • krankenkassenprämien
  • comparis
Der Internet-Vergleichsdienst Comparis hat die jüngsten Daten aus dem Bundesamt für Gesundheit analysiert – und besonders auffällige Verschiebungen eruiert. Hier einige Fakten:

  • Mehr als eine Million Krankenversicherte müssen im nächsten Jahr eine Prämiensteigerung von über zehn Prozent verkraften. Damit ist jeder achte Einwohner betroffen. 
  • Der höchste prozentuale Aufschlag wird für Kinder fällig, die im Kanton Schwyz im Standardmodell der Krankenkasse KLuG versichert sind.: Er beträgt 72,2 Prozent. 
  • Den zweithöchsten Aufschlag setzt es für Kinder im Kanton Jura, die bei der Krankenkasse Assura im Hausarztmodell versichert sind; plus 38 Prozent. 
  • In Franken heisst das: Im extremsten Fall ergeben sich Prämienerhöhungen von bis zu 917 Franken.
  • Bei den Versicherten mit der Höchstfranchise von 2500 Franken steigen die Prämien von Erwachsenen aus dem Kanton Jura, die im Hausarztmodell der Assura versichert sind, um fast ein Drittel: plus 31,2 Prozent. 
  • Wer gewinnt? Kinder. Bei den Gruppen mit dem grössten prozentualen Abschlag finden sich auf den ersten zehn Rängen ausnahmslos Prämien für Kinder. Am meisten gesenkt werden die Prämien von Kindern aus dem Tessin, die im Standardmodell bei der Swica: minus 17 Prozent.
  • In konkreten Beträgen sinkt die Prämie am meisten bei jungen Erwachsenen aus dem Kanton Zürich, die mit einer 300er-Franchise im Standardmodell der Swica versichert sind. Sie müssen im nächsten Jahr 452 Franken weniger für ihre Grundversicherung bezahlen.
  • Ausnahmslos Versicherte im Standardmodell kommen in den Genuss der höchsten Senkungen. Keine einzige Prämie in den alternativen Versicherungsmodellen Hausarzt, HMO und Telmed taucht in der Prämien-Gewinner-Top-10 auf. 
Insgesamt zeigt sich: Das höchste Spar
potenzial für eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern
 liegt bei 14‘779 Franken 
(Erwachsene ohne, Kinder mit Unfalldeckung)
. Sie lebt in Genf und ist bei Wincare versichert. Die Eltern 
haben eine 300er-Franchise im Standardmodell, die Kinder eine 0-Franken-Franchise. 


Aktuell zahlt die Familie für ihre Grundversicherung 22‘099 Franken im Jahr. Wechselt die Familie nun zur Supra und wählt das Hausarztmodell mit einer 2500er-Franchise für die Eltern und einer 500er- oder 600-er Franchise für die Kinder, so sinken die jährlichen Prämien auf 7‘320 Franken.

  • Zur Mitteilung von Comparis:  «Eine Million betroffen: Prämienanstieg über 10 Prozent»


 

«Smartie»: Konkurrenz für Comparis

Ab Oktober will eine neue Firma den grössten Vergleichsdienst der Schweiz herausfordern: Sie heisst «Smartie». Wie die «Schweiz am Sonntag» meldet, stehen mehrere in der Branche bekannte Startup-Financiers dahinter. Verwaltungsratpräsident ist der ehemalige Chef der Post-Tochter Swiss Post Solutions, Frank Marthaler.
Auch Smartie bietet einen Preisvergleich für Versicherer. Zugleich soll aber auch die Leistung gezeigt werden. Und Kunden können die einzelnen Versicherungen bewerten – ähnlich wie etwa beim Hotelvergleichsdienst Tripadvisor. 

Bereits zu sehen: Der Werbespot von Smartie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.