Krankenkassen-Prämien: Ein Plus von 4,5 Prozent

Die Zahl liegt eher am unteren Rand der Erwartungen. In 7 Kantonen steigt die Standardprämie 2017 um weniger als 4,0 Prozent an.

, 26. September 2016 um 10:45
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Die Standardprämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung klettert im nächsten Jahr um durchschnittlich 4,5 Prozent. Die Erhöhung schwankt ja nach Kanton, die Bandbreite liegt zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. In sieben Kantonen steigt die Standardprämie um weniger als 4,0 Prozent an. Dies meldet das Bundesamt für Gesundheit.
Die durchschnittliche Erhöhung von 4,5 Prozent für das nächste Jahr gilt für die sogenannte Standardprämie – also die Grundversicherung einer erwachsenen Person mit 300 Franken Franchise und Unfalldeckung. Das Wachstum betrug im Durchschnitt der letzten zehn Jahre 3,6 Prozent; seit der Einführung des Krankenversicherungsgesetzes im Jahr 1996 kletterten die Prämien durchschnittlich um 4,6 Prozent. 
Für nächstes Jahr zeigt sich nun:
  • In 7 Kantonen liegen die durchschnittlichen Anpassungen der Standardprämie unter 4,0 Prozent: Aargau, Bern, Luzern, Schaffhausen, Thurgau, Zug und Zürich.
  • In 8 Kantonen steigen die Prämien zwischen 4,0 und 5,0 Prozent: Appenzell Ausserrhoden, Basel-Stadt, Nidwalden, Obwalden, St. Gallen, Schwyz, Uri, Waadt.
  • In 11 Kantonen liegen die Erhöhungen über 5,0 Prozent: Appenzell Innerrhoden, Basel-Land, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Neuenburg, Solothurn, Tessin und Wallis.
Prämien für Kinder steigen im Durchschnitt um 6,6 Prozent; bei den jungen Erwachsenen zwischen 19 und 25 Jahren erhöhen sie sich um 5,4 Prozent. Das BAG erklärt die stärkere Erhöhung hier damit, dass die Prämien in den letzten Jahren die Kosten nicht mehr zu decken vermochten. Bei den Kindern liegt die Durchschnittsprämie nun bei 105,25 Franken (bei einer Franchise von 0 Franken und Unfalldeckung)..Bei den Erwachsenen wird der Durchschnittswert nun 447,30 Franken erreichen. Am höchsten liegen die Prämien hier weiterhin in Basel (567 Franken) und Genf (554 Franken). Die günstigsten Prämien bezahlen Erwachsene in den Landkantonen Appenzell Innerrhoden (347 Franken) und Nidwalden (360 Franken).Im Vorfeld waren teils höhere Prozentzahlen angesagt worden, der Vergleichsdienst Bonus.ch hatte die Zahl von 6,5 genannt, der Comparis-Experte Felix Schneuwly rechnete mit 6 Prozent, Santésuisse nannte eine Zahl von 4 bis 5 Prozent. Allerdings waren hier jeweils die Durchschnitts-Werte gemeint, während die BAG-Zahl von 4,5 Prozent eine Standardversicherung mit 300 Franken Franchise meint. Wie Felix Schneuwly per Tweet kurzerhand vorrechnete, steigen die Prämien 2017 «im Schnitt über alle Modelle, Kantone, Altersgruppen & Franchisen um 5,8%, nicht bloss um 4,5%».Die üblichen VerdächtigenDas BAG erklärt den diesjährigen Anstieg – wenig überraschend – mit der demographischen Entwicklung, dem medizinisch-technischen Fortschritt sowie dem Mengenwachstum.Rund 80 Prozent der Kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung fallen in vier Bereichen an, erinnert das Bundesamt: Behandlungen bei Ärztinnen und Ärzten mit eigener Praxis; Behandlungen im stationären Bereich; Behandlungen im spital-ambulanten Bereich; kassenpflichtige Arzneimittel.2 bis 3 Prozent alleine wegen der AlterungAlain Berset, der zuständige Bundesrat, machte bei der Präsentation der Zahlen in Bern keinen Hehl aus der Lage: Es sei klar, dass die Kosten weiter steigen werden. Alleine der demographische Effekt – die Alterung der Bevölkerung – mache zwei bis drei Prämienprozente pro Jahr aus. Hinzu kommen die Fortschritte in der Medizin.Die Bevölkerung könne selber ein Auge auf die Kosten haben, so Berset im Gespräch mit «20 Minuten»: Etwa, indem sie ärztliche Behandlungen mit Mass nutzt und die Rechnungen kontrolliert. «Aber primär sind die Akteure gefordert: Bund, Kantone, Versicherer, Ärzte, Leistungserbringer.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

image

Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.