Krankenkassen-Prämien: Ein Plus von 4,5 Prozent

Die Zahl liegt eher am unteren Rand der Erwartungen. In 7 Kantonen steigt die Standardprämie 2017 um weniger als 4,0 Prozent an.

, 26. September 2016 um 10:45
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Die Standardprämie der obligatorischen Krankenpflegeversicherung klettert im nächsten Jahr um durchschnittlich 4,5 Prozent. Die Erhöhung schwankt ja nach Kanton, die Bandbreite liegt zwischen 3,5 und 7,3 Prozent. In sieben Kantonen steigt die Standardprämie um weniger als 4,0 Prozent an. Dies meldet das Bundesamt für Gesundheit.
Die durchschnittliche Erhöhung von 4,5 Prozent für das nächste Jahr gilt für die sogenannte Standardprämie – also die Grundversicherung einer erwachsenen Person mit 300 Franken Franchise und Unfalldeckung. Das Wachstum betrug im Durchschnitt der letzten zehn Jahre 3,6 Prozent; seit der Einführung des Krankenversicherungsgesetzes im Jahr 1996 kletterten die Prämien durchschnittlich um 4,6 Prozent. 
Für nächstes Jahr zeigt sich nun:
  • In 7 Kantonen liegen die durchschnittlichen Anpassungen der Standardprämie unter 4,0 Prozent: Aargau, Bern, Luzern, Schaffhausen, Thurgau, Zug und Zürich.
  • In 8 Kantonen steigen die Prämien zwischen 4,0 und 5,0 Prozent: Appenzell Ausserrhoden, Basel-Stadt, Nidwalden, Obwalden, St. Gallen, Schwyz, Uri, Waadt.
  • In 11 Kantonen liegen die Erhöhungen über 5,0 Prozent: Appenzell Innerrhoden, Basel-Land, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Neuenburg, Solothurn, Tessin und Wallis.
Prämien für Kinder steigen im Durchschnitt um 6,6 Prozent; bei den jungen Erwachsenen zwischen 19 und 25 Jahren erhöhen sie sich um 5,4 Prozent. Das BAG erklärt die stärkere Erhöhung hier damit, dass die Prämien in den letzten Jahren die Kosten nicht mehr zu decken vermochten. Bei den Kindern liegt die Durchschnittsprämie nun bei 105,25 Franken (bei einer Franchise von 0 Franken und Unfalldeckung)..Bei den Erwachsenen wird der Durchschnittswert nun 447,30 Franken erreichen. Am höchsten liegen die Prämien hier weiterhin in Basel (567 Franken) und Genf (554 Franken). Die günstigsten Prämien bezahlen Erwachsene in den Landkantonen Appenzell Innerrhoden (347 Franken) und Nidwalden (360 Franken).Im Vorfeld waren teils höhere Prozentzahlen angesagt worden, der Vergleichsdienst Bonus.ch hatte die Zahl von 6,5 genannt, der Comparis-Experte Felix Schneuwly rechnete mit 6 Prozent, Santésuisse nannte eine Zahl von 4 bis 5 Prozent. Allerdings waren hier jeweils die Durchschnitts-Werte gemeint, während die BAG-Zahl von 4,5 Prozent eine Standardversicherung mit 300 Franken Franchise meint. Wie Felix Schneuwly per Tweet kurzerhand vorrechnete, steigen die Prämien 2017 «im Schnitt über alle Modelle, Kantone, Altersgruppen & Franchisen um 5,8%, nicht bloss um 4,5%».Die üblichen VerdächtigenDas BAG erklärt den diesjährigen Anstieg – wenig überraschend – mit der demographischen Entwicklung, dem medizinisch-technischen Fortschritt sowie dem Mengenwachstum.Rund 80 Prozent der Kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung fallen in vier Bereichen an, erinnert das Bundesamt: Behandlungen bei Ärztinnen und Ärzten mit eigener Praxis; Behandlungen im stationären Bereich; Behandlungen im spital-ambulanten Bereich; kassenpflichtige Arzneimittel.2 bis 3 Prozent alleine wegen der AlterungAlain Berset, der zuständige Bundesrat, machte bei der Präsentation der Zahlen in Bern keinen Hehl aus der Lage: Es sei klar, dass die Kosten weiter steigen werden. Alleine der demographische Effekt – die Alterung der Bevölkerung – mache zwei bis drei Prämienprozente pro Jahr aus. Hinzu kommen die Fortschritte in der Medizin.Die Bevölkerung könne selber ein Auge auf die Kosten haben, so Berset im Gespräch mit «20 Minuten»: Etwa, indem sie ärztliche Behandlungen mit Mass nutzt und die Rechnungen kontrolliert. «Aber primär sind die Akteure gefordert: Bund, Kantone, Versicherer, Ärzte, Leistungserbringer.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sparvorschlag des Tages: Die Triple-A-Franchise

Zwei Ökonomen der Uni Freiburg haben eine Idee, wie sich das Franchise-System buchstäblich umstürzen liesse. Zum Nutzen von Prämienzahlern und Patienten wie von Versicherern.

image
Gastbeitrag von Bettina Balmer, Fabian Kraxner und Belinda Nazan Walpoth

Und jetzt: Digitalisierung, Ambulantisierung, weniger Bürokratie

Die Kostenbremse-Initiative ist zurecht gescheitert. Sie bot kein konkretes Rezept, um die Gesundheitsausgaben zu bremsen.

image

Krankenkassen bleiben nicht auf «rekordhohen Schulden» sitzen

Trotz Schlagzeilen über hohe Schulden bei den Krankenkassen: Die Versicherer merken wenig oder gar nichts.

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.