2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Krankenkassen-Prämien: Ein Plus von 4,5 Prozent
Die Zahl liegt eher am unteren Rand der Erwartungen. In 7 Kantonen steigt die Standardprämie 2017 um weniger als 4,0 Prozent an.
, 26. September 2016 um 10:45- In 7 Kantonen liegen die durchschnittlichen Anpassungen der Standardprämie unter 4,0 Prozent: Aargau, Bern, Luzern, Schaffhausen, Thurgau, Zug und Zürich.
- In 8 Kantonen steigen die Prämien zwischen 4,0 und 5,0 Prozent: Appenzell Ausserrhoden, Basel-Stadt, Nidwalden, Obwalden, St. Gallen, Schwyz, Uri, Waadt.
- In 11 Kantonen liegen die Erhöhungen über 5,0 Prozent: Appenzell Innerrhoden, Basel-Land, Freiburg, Genf, Glarus, Graubünden, Jura, Neuenburg, Solothurn, Tessin und Wallis.
- Zur Mitteilung des BAG: «Die Standardprämie steigt 2017 durchschnittlich um 4,5 Prozent»
- Zum Prämienrechner des BAG: Priminfo
Artikel teilen
Loading
Comment
Sparvorschlag des Tages: Die Triple-A-Franchise
Zwei Ökonomen der Uni Freiburg haben eine Idee, wie sich das Franchise-System buchstäblich umstürzen liesse. Zum Nutzen von Prämienzahlern und Patienten wie von Versicherern.
Und jetzt: Digitalisierung, Ambulantisierung, weniger Bürokratie
Die Kostenbremse-Initiative ist zurecht gescheitert. Sie bot kein konkretes Rezept, um die Gesundheitsausgaben zu bremsen.
Krankenkassen bleiben nicht auf «rekordhohen Schulden» sitzen
Trotz Schlagzeilen über hohe Schulden bei den Krankenkassen: Die Versicherer merken wenig oder gar nichts.
Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten
Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.
Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück
Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.
«Kein Mensch will Rationierungen»
Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.