Krankenkassen lehnt lebensnotwendige Therapie ab - junge Schweizerin kämpft ums Überleben

Der Fall einer jungen Zürcherin bewegt - und befeuert die Debatte um exorbitante Medikamentenkosten.

, 11. Januar 2019 um 10:54
image
  • medikamente
  • kankenkasse
Die 31-jährige Bettina Rimensberger aus dem Kanton Zürich leidet an spinaler Muskelatrophie. Die genetische Krankheit ist bei der 31-jährigen Doktorandin weit fortgeschritten. Seit 15 Jahren kann sie nicht mehr normal essen. Neben Augen und Mund kann sie nur noch ihren linken Zeigefinger bewegen.  Täglich sind zudem mehrere Stunden Therapie notwendig. Doch die Kraft schwindet weiter.Ein neues Medikament könnte die Krankheit stoppen und für Verbesserung sorgen. Das Problem: Eine Einzeldosis kostet 90'000 Franken. Im ersten Behandlungsjahr sind sechs Dosen notwendig, in den Folgejahren jeweils noch zwei.
Für die Krankenkasse ist das zuviel. Sie hat die Kostenübernahme abgelehnt. Rechtlich ist sie nicht dazu verpflichtet. Deshalb sucht die Betroffene Frau zusammen mit Angehörigen und Freunden nun in einem Video nach Spendern, damit sie die dringend notwendige Behandlung dennoch bekommt.
Weiter Infos zum Crowdfunding unter bettina-will-leben.ch
 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

image

Swissmedic meldet mehrere Medikamente-Rückrufe

Verschiedene Pharmahersteller nehmen einzelne oder alle Chargen von fünf Wirkstoffen aus Qualitätsgründen vom Markt.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.