Krankenkassen-Franchisen sollen künftig automatisch steigen

Nach dem Nationalrat hat auch die kleine Kammer beschlossen, die Mindestfranchise zu erhöhen. Und zwar schon bald von 300 auf 350 Franken.

, 5. März 2019 um 09:50
image
  • franchisen
  • gesundheitspolitik
  • praxis
  • versicherer
Die Franchisen bei den Krankenversicherern sollen künftig automatisch an die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen angepasst werden. Dies hat am Dienstag der Ständerat mit 26 zu 13 Stimmen entschieden. Die kleine Kammer hat der Gesetzesänderung bereits klar zugestimmt. 
Vorgesehen ist es, die Mindestfranchise von heute 300 Franken etwa alle vier Jahre in 50-Franken-Schritten zu erhöhen. Dies, wenn die durchschnittlichen Bruttokosten der Leistungen pro versicherte Person mehr als 13-mal höher liegen als die ordentliche Franchise. Auch die Wahlfranchise kann erhöht werden.

In zehn Jahren bei 450 Franken

Die erste Erhöhung von 300 Franken auf 350 Franken könnte schon nächstes Jahr erfolgen – auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens. In zehn Jahren würde die Mindestfranchise 450 Franken pro Jahr betragen. Die Franchisen für Kinder sind von der Regelung ausgenommen.
Für die Mehrheit im Ständerat führt diese «moderate» Erhöhung der Franchisen zu mehr Eigenverantwortung, weniger unnötigen Arztbesuchen und damit zu niedrigeren Kosten. Viele könnten den Betrag zudem problemlos wieder einsparen– indem sie etwa zu einer günstigeren Krankenkasse oder Alternativmodellen wechseln.

SP ergreift das Referendum

Die SP wehrt sich gegen diese «unsoziale» Franchisenerhöhung. Immer mehr Menschen verzichteten auf ärztliche Leistungen, weil sie es sich nicht leisten könnten, so das Gegenargument. Die Parteispitze hat bereits das Referendum ergriffen, unterstützt vom Konsumentenschutz. Das letzte Wort wird nun das Volk haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Notfallgebühr: «Lenkungsabgabe» oder mehr Selbstbehalt?

Die Gesundheitskommission will einen finanziellen Anreiz schaffen, so dass Personen in Bagatellfällen seltener die Notfallaufnahme aufsuchen. In Frage kommen zwei Varianten.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.