Krankenkassen: Die Standard-Prämie steigt nächstes Jahr um 4 Prozent
Der Anstieg liegt also einen Tick über den Erwartungen – und er ist höher als in den letzten Jahren. Eine Erklärung: Bei diversen Versicherten waren die Ansätze zuletzt zu tief.
, 28. September 2017 um 11:13Glückliche Innerschweizer, teurere Welsche
- Auf dem Prämienrechner «Priminfo» finden sich die Versicherungsangebote aller Kassen. Dort lassen sich die Prämien nach der Höhe sortieren.
Erneut überdurchschnittlicher Anstieg bei den Kindern
Comparis: Durchschnitts-Anstieg beträgt in der Tat 4,9 Prozent
Mehr als 10 Prozent für 1,2 Millionen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden
Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.
Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»
Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.
St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte
Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.
Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?
Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.
94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich
Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.
Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen
Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.