KPT muss für Myozyme-Therapie aufkommen

Die Krankenkasse muss die Kosten für ein Medikament gegen Morbus Pompe bezahlen: 370’000 Franken für ein Jahr. Dies entschied das Bundesgericht.

, 13. Oktober 2016 um 08:09
image
  • versicherer
  • medikamente
Die Lausanner Richter bestätigen damit ein Urteil des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom August 2015. Die Berner KPT lehnte bei einer Patientin ab, für das Medikament Myozyme der Herstellerfirma Genzyme aufzukommen – trotz Kostengutsprache. 
Der Versicherer kritisierte verschiedene Punkte im Zusammenhang mit der Aufnahme des Medikaments in die Spezialitätenliste. Wie das Bundesgericht in seinem am Mittwoch publizierten Urteil schreibt, sind die Grundlagen für die Kostenübernahme klar gegeben.

Im Jahr 2010 hiess es noch: Nein

Die Lausanner Richter hatten sich bereits 2010 mit der Übernahme der Kosten für Myozyme bei der gleichen Patientin zu befassen. Damals lagen die jährlichen Ausgaben bei rund 600'000 Franken. Das Medikament war aber noch nicht auf der Spezialiätenliste aufgeführt. 
Das Bundesgericht entschied damals, dass die Krankenversicherung die Kosten nicht tragen müsse. 
Um eine rechtsgleiche Verteilung der Mittel zu gewährleisten, dürfe einem Versicherten unabhängig vom Nutzen der Behandlung «nur eine so hohe Leistung erbracht werden, wie dies in verallgemeinerter Weise für alle Personen in einer vergleichbaren Lage möglich wäre», hielten die Richter damals fest.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.