Die seit längerem bekannte Kooperation zwischen den Kliniken Valens und dem Stadtspital Zürich nimmt Gestalt an: Seit heute Montag wird am Standort Triemli die «Ambulante Reha Triemli Zürich» betrieben. Für das Gebäude hat die Stadt den Kliniken, die auch die Investitionen tragen, ein Baurecht gewährt.
In den Therapieräumen des Stadtspitals Triemli wird ein teilstationäres und ambulantes Leistungsspektrum geboten. Dieses richtet sich an Patienten mit neurologischen, pulmonalen, muskuloskelettalen und internistisch-onkologischen Beschwerden.
Leiter der Ambulanten Reha Triemli in Zürich ist Jeremia Held, Norman Franz ist Programmleiter Rehabilitation am Stadtspital Zürich.
Stationäres Angebot folgt im Jahr 2023
Mit dem Start des ambulanten Angebotes realisieren die Kliniken Valens die erste Phase zum Aufbau ihrer Reha-Klinik in Zürich. Die Stadt hat sich im Jahr 2016 für die Kliniken Valens als Zusammenarbeitspartnerin für eine Rehabilitation auf dem Areal am Standort Triemli entschieden.
Im Frühsommer 2023 ist als nächster Schritt der Betriebsstart der stationären Rehabilitation
«Reha Triemli» geplant, zunächst mit einer kleineren Bettenkapazität und ebenfalls in den Räumen des Stadtspitals Zürich Triemli.
2026 soll dann das neue Reha-Gebäude auf dem Triemli-Areal fertiggestellt werden. Die neue Klinik wird 120 Betten umfassen und mehrere Fachgebiete abdecken. Für den stationären Betrieb bleiben noch die definitiven Leistungsaufträge abzuwarten; provisorisch wurden diese bereits erteilt. Nach der definitiven Erteilung werde mit der Realisierung des neuen Gebäudes begonnen, heisst.