Eine Klinik über drei Kantonsgrenzen hinweg? Klar, geht doch.

Nidwalden, Obwalden und Luzern organisieren die psychiatrische Versorgung ab nächstem Jahr gemeinsam.

, 24. Juni 2016 um 07:13
image
  • obwalden
  • nidwalden
  • psychiatrie
  • spital
Gestern haben die Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden den Vertrag unterzeichnet: Die Psychiatrie Obwalden/Nidwalden soll ab 2017 durch die Luzerner Psychiatrie betrieben werden. Das heutige Angebot am Standort Sarnen wird weitergeführt, und das Personal kann dort weiterarbeiten.
Bereits seit zwanzig Jahren betreiben Ob- und Nidwalden in Sarnen eine gemeinsame psychiatrische Klinik. Sie deckt die stationäre psychiatrische Grundversorgung für beide Kantone ab; zusätzlich besteht ein tagesklinisches und ambulantes Angebot. 

Ein Kanton betreibt, einer hat Infrastruktur

Diese Vereinbarung wurde 2013 in gegenseitigem Einvernehmen gekündigt, als Folge der neuen Spitalfinanzierung. Beide Kantone wollten jedoch die Zusammenarbeit fortführen. Angesichts von Prämiendruck, Spardruck und dem Fachkräfte-Mangel suchte man nach weiteren grenzübergreifenden Lösungen. 
Ein Jahr später, 2014, wurde ein Vorprojekt durchgeführt, bei dem schon die Regierung von Luzern mit an Bord war, und 2015 folgte ein Hauptprojekt. Die Gespräche mündeten in einem Rahmenvertrag. 

Personal wechselt Arbeitgeber

Nun wird die Sache umgesetzt. Konkret erhält die Luzerner Psychiatrie (Lups) den Leistungsauftrag, den Psychiatriestandort Sarnen zu betreiben. Die Infrastruktur verbleibt im Besitz des Kantons Obwalden. Das Personal soll zur Lups übertreten und am Standort Sarnen verbleiben. 
Als Vorteile erwarten die beteiligten Kantonsregierungen:

  • flexible Nutzung der Kapazitäten bei Nachfrageschwankungen;
  • Möglichkeit von Spezialangeboten;
  • gemeinsame Förderung der fachlichen Entwicklung;
  • besseren Einsatz der finanziellen Mittel;
  • gemeinsame Massnahmen im Umgang mit dem Fachkräftemangel (etwa mit einem Personalpool, Ausbildungsverbund oder gemeinsamer Weiterbildung).

Unabhängig vom Wechsel des Betreibermodells stehen am Standort Sarnen personelle Veränderungen an. Auf Ende 2016 wird der bisherige Chefarzt der Psychiatrie Obwalden / Nidwalden pensioniert, im Verlauf des Jahres 2017 steht die Pension der Leiterin Pflege an. Die fachliche und personelle Kontinuität wird nun durch die Lups sichergestellt.

Als nächstes: Fusion der Kantonsspitäler

Im Hintergrund steht, dass auch die Kantonsspitäler von Nidwalden und Luzerner seit vier Jahren sehr eng zusammenarbeiten – ob im Austausch von Spezialisten, bei der Weiterbildung, im Einkauf, aber auch im Marketing und «Branding». Und angestrebt wird auch eine überkantonale Fusion.
Gegenüber der «Neuen Luzerner Zeitung» (Paywall) nannte Urs Baumberger, der Direktor des KSNW, unlängst Jahr 2018 als möglichen «Hochzeitstermin»; wobei dies laut der Nidwaldner Gesundheitsdirektorin Yvonne von Deschwanden allerdings arg sportlich sein könnte. 
Grundsätzlich sollen nun diverse Beteiligungsmodelle ausgearbeitet werden. Neben der Fusion ist auch einfach eine Vertiefung der heutigen Partnerschaft denkbar. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Zürich verschreibt Bewegung: Stadt testet «soziale Rezepte»

Tanzkurs, Gartenarbeit oder Schuldenberatung auf Rezept - der Zürcher Stadtrat hat ein entsprechendes Projekt bewilligt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.