Klinik der Berner Insel Gruppe gewinnt «Gleichstellungspreis»

Mihai Constantinescu und sein Team von der Klinik für Plastische Chirurgie der Insel Gruppe erhalten den «Prix Lux». Die Auszeichnung der Uni Bern ehrt Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

, 17. Dezember 2018 um 14:00
image
Dieses Jahr geht der «Prix Lux Gleichstellungspreis» an die Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie der Insel Gruppe. Insbesondere an deren Direktor Prof. Dr. med. Mihai Constantinescu, wie die Universität Bern mitteilte.
Chefarzt Constantinescu lebe an seiner Klinik auch persönlich vor, was es heisse, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im medizinischen Alltag umzusetzen, steht in der Mitteilung. 
Dazu gehöre die Möglichkeit von Teilzeitanstellungen in verantwortungsvollen Kaderpositionen, die unkomplizierte Organisation bei kranken Kindern, verlängerte Mutterschaftsurlaube und ein Engagement des gesamten Teams, Gleichstellung zu leben anstatt nur darüber zu sprechen.

Spitzenmedizin, Frauen und Teilzeit 

«Die Selbstverständlichkeit, mit der unter der Leitung von Prof. Constantinescu in der Abteilung für plastisch-rekonstruktive Chirurgie Chancengleichheit gelebt und die Vereinbarkeit eines hochkomplexen und spannenden Berufs mit Familienaufgaben ermöglicht wird, hat die Jury des Prix Lux überzeugt», erklärte Rektor Christian Leumann von der Uni Bern.
Mihai Constantinescu und sein Team setzen laut der Jury ein klares Statement, dass an einer Universitätsklinik in einem chirurgischen Fach hochspezialisierte Spitzenmedizin durch Frauen in Kaderpositionen auch in Teilzeitarbeit erfolgreich sei. 
Seit Prof. Constantinescu 2013 als Chefarzt die Abteilungsleitung übernahm, hat sich das Geschlechterverhältnis von 1 zu 7 auf 1 zu 1 verändert. 

Engagement für Chancengleichheit

Die Universität Bern hat den Prix Lux dieses Jahr zum zweiten Mal verliehen. Mit dem 2017 durch die Abteilung für die Gleichstellung von Männern und Frauen der Uni gegründeten Preis werden Personen oder Institutionen an der Universität geehrt, die sich für Chancengleichheit engagieren. 
Der Preis besteht aus einem Geldbetrag von 2'000 Franken und einem leuchtenden Buch. 

  • «Wer die Familien nicht ehrt, ist der motivierten Mitarbeitenden nicht wert»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.