Klinik Beau-Site: Belegärzte gegen Thierry Carrel?

Der Plan, den Insel-Chefarzt als Teilzeitleiter einzusetzen, scheint in der Berner Hirslanden-Klinik auf Widerstand zu stossen.

, 19. Mai 2017 um 08:04
image
Offiziell ist gar nichts, weder die Hirslanden-Leitung noch die Beau-Site-Ärzte nehmen öffentlich Stellung zum Fall. Aber wie die «Berner Zeitung» in prominenter Aufmachung meldet, proben die Herzspezialisten der Berner Klinik Beau-Site den Aufstand gegen Thierry Carrel, 56.
Dabei geht es um den Plan, dass der Insel-Chefarzt «den Lead in der Leistungserbringung» bei der Herzchirurgie übernehmen soll; Carrel soll in der Hirslanden-Klinik interdisziplinäre «Heart-Teams» bilden – dies in engem Kontakt mit der Insel Gruppe.

Die Geldfrage

Bestätigt ist dies nicht: Die Darstellung fusst auf einem Beitrag, den die «NZZ am Sonntag» vor wenigen Tagen veröffentlichte, wobei sie sich wiederum auf «interne Dokumente» berief. Der Plan, Thierry Carrel als Teilzeitleiter einzusetzen, scheint nun aber den Missmut der aktuellen Ärzte in der Privatklinik geweckt zu haben.
Die Beau-Site-Ärzte befürchten – so die BZ —, dass Carrel künftig viele Operationen im Haus vornehmen werde, entweder selbst oder durch Herzchirurgen aus seinem Inselspital-Team. Damit könnten den Belegärzten lukrative Fälle entgehen. 
Wie gesagt: Auch hier gibt es keine offenen Aussagen – Hirslanden habe den Ärzten einen Maulkorb verpasst; auf der anderen Seite sagt ein Sprecher zur Zeitung: «Aktuell prüfen die Vertragspartner Optionen, um die Kooperation gegebenenfalls mit weiterem Leben zu füllen.»

Die Pensionierungsfrage

Bekanntlich arbeiten Hirslanden sowie Thierry Carrel und der Insel-Herzchirurg Lars Englberger bereits im Aargau zusammen: Seit 2014 engagieren sich die beiden Chefärzte am Herz-Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau.
Die BZ sichtet Parallelen schon in der Anlage: Im Aargau war es die Pensionierung eines leitenden Arztes, welche Hirslanden dann dazu nutzte, mit Thierry Carrel umzustrukturieren; und nun sei es in Bern die anstehende Pensionierung von Franz Leupi, 70, welche Anlass für einen ähnlichen Schritt hietet. In der Klinik Beau-Site hätten die verbleibenden Ärztekollegen die Nachfolge aufgegleist und bereits einen renommierten Chirurgen anbinden können – die Sache sei vertragsreif gewesen. Dann aber habe die Hirslanden-Konzernleitung ihr Veto eingelegt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.