Hirslanden Klinik am Rosenberg verliert Orthopädie-Team

Die Gründergruppe der Klinik am Rosenberg in Heiden wechselt in die neue Berit Paracelsus-Klinik in Speicher.

, 7. Juli 2016 um 15:02
image
  • klinik am rosenberg
  • spital
  • hirslanden
Die Orthopädie Rosenberg wurde 1984 als erste unabhängige Praxisgemeinschaft ins Leben gerufen und galt als Vorbild für viele weitere Organisationen. 2003 verkauften die Ärzte der Orthopädie Rosenberg die Privatklinik in Heiden an die Hirslanden-Gruppe. Als unabhängige Belegärzte führten sie jedoch weiterhin dort ihre operativen Behandlungen durch. Nun ziehen sich die Fachärzte ganz zurück und wechseln in die Berit Paracelsus-Klinik in Speicher. 

Unterschiedliche strategische Ausrichtungen

Als Grund für den Wechsel werden in einer Mitteilung unterschiedliche strategische Ausrichtungen der Orthopädie Rosenberg und der Hirslanden-Gruppe genannt. Dabei geht es besonders um die Selbstständigkeit der Praxisgemeinschaft. Die ökonomischen Konditionen für die Orthopädie Rosenberg seien an beiden Kliniken identisch. 
Zur Orthopädie Rosenberg gehören 16 Fachärzte und mehr als 60 Mitarbeitende in den Standorten St. Gallen Silberturm, Abtwil Säntispark, Widnau, Wil und in der neuen Berit Paracelsus-Klinik in Speicher. Jährlich werden 6'000 Operationen durchgeführt. 
Der Wechsel erfolgt bis Ende 2016. Die Rosenberg-Spezialisten arbeiten schon seit der Eröffnung im vergangenen März als Belegärzte in der Berit Paracelsus-Klinik und führen dort zusätzlich eine eigene Praxis. 
Siehe auch: 
«Hirslanden Klinik am Rosenberg sucht neuen Direktor»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.