Kinderspital Zürich mit traurigem Rekord

Die Meldungen über Kindsmisshandlungen sind letztes Jahr sprunghaft angestiegen. Die 551 Fälle sind die höchste Zahl seit der Gründung der Kinderschutzgruppe im Jahr 1963.

, 19. Januar 2018 um 10:40
image
  • kinderspital zürich
  • spital
  • pädiatrie
Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Fälle um 12 Prozent angestiegen, im Zehn-Jahres-Vergleich resultiert sogar ein Anstieg von 37 Prozent, schreibt das Kinderspital Zürich in einer Mitteilung
Auf der ersten Blick sei die hohe Zahl besorgniserregend. Bei der Analyse der Fälle sei aber zu erkennen, dass es sich zum grössten Teil nicht um schwer misshandelte Kinder handle. Dies gehe auf die Früherkennung von Misshandlungen oder Situationen mit Gefährdungspotenzial zurück. Die meisten misshandelten Kinder sind zwischen einem und sieben Jahre alt.  

Mehr psychische Misshandlungen 

In 390 Fällen wurde die Misshandlung mit Sicherheit festgestellt. Bei 6 Prozent konnte eine Misshandlung dagegen ausgeschlossen werden. In einem Fall konnte nach einem ursprünglichen Verdacht nachgewiesen werden, dass die Verletzung von einem Unfall herrührte. In 24 Prozent der Fälle blieb es unklar, ob eine Misshandlung vorliegt. 
Gegenüber dem Vorjahr am stärksten zugenommen hat die psychische Misshandlung. Dazu zählen auch jene Kinder und Jugendlichen, die Zeugen von häuslicher Gewalt werden. Leicht angestiegen sind die Fälle von sexueller Ausbeutung und Vernachlässigung. Zurückgegangen sind die Fälle von körperlicher Misshandlung. 

Verteilung der Misshandlungsformen

image
Quelle: Kinderspital Zürich

Mehr Fälle von Mitarbeitenden gemeldet

Die Misshandlungsfälle werden von verschiedenen Personen an die Kinderschutzgruppe und die Opferberatungsstelle herangetragen. 2017 wurden deutlich mehr Fälle von Mitarbeitenden gemeldet, besonders von den Bettenstationen und der Notfallstation. Von den 551 Fällen wurden 118 stationär betreut und 188 ambulant. In den übrigen Fällen reichte eine telefonische Beratung.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.