Kinderspital-Chefarzt: Streit geht weiter

Zum Abgang von Michael Hübler kommen neue Informationen ans Licht.

, 23. Dezember 2019 um 10:50
image
Es war ein Knall: Im November 2018 wurde bekannt, dass Michael Hübler, der Leiter der Kinderherzchir­urgie am Zürcher Kinderspital, per sofort abtritt. Über die Gründe wurde Stillschweigen vereinbart. Nun gibt es zwei Neuigkeiten zum Fall. So schreibt die «NZZ am Sonntag» zum einen, dass ein Grund für die Trennung unterschiedliche Auffassungen bezüglich dem Umgang mit äusserst schweren bis aussichtslosen Fällen gewesen sei. 
Hübler habe alles chirurgisch Mögliche auch machen wollen. Damit sei er auf der Intensivstation aufgelaufen. Denn andere in solchen schweren Fällen lieber auf Eingriffe verzichten und die Kinder nach einer palliativen Begleitung sterben lassen wollen. Dies um den kleinen Patientinnen und Patienten ein lange Leidenszeit zu ersparen. Dies habe dann zur Trennung geführt, so die NZZaS.
image
Michael Hübler. | zvg

Hübler wehrt sich gegen Kündigung der Uni

Zudem macht die NZZaS publik, dass Hübler immer noch in einen Arbeitskampf verwickelt ist. Dies mit der Universität Zürich. Hübler war gleichzeitig am Kispi und an der Uni als Professor angestellt, da er auch einen Forschungsauftrag hatte - und aktuell noch hat.
Aufgrund seines Abgang am Kispi will die Uni auch diese Professur künden. Doch gemäss dem Artikel wehrt sich Hübler juristisch dagegen. Der Fall ist noch hängig. 

Uni schafft wegen Rechtsstreit neue Professur

Um die Professur dennoch bereits wieder vergeben zu können, schafft die Uni eine neue Professorenstelle. So kann auch Hüblers Nachfolger wieder an Kispi und Uni gleichzeitig angestellt werden. Somit dürfte die Interimsleitung von René Prêtre am Kispi also bald zu Ende gehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.