Kinderspital-Chefarzt: Streit geht weiter

Zum Abgang von Michael Hübler kommen neue Informationen ans Licht.

, 23. Dezember 2019 um 10:50
image
Es war ein Knall: Im November 2018 wurde bekannt, dass Michael Hübler, der Leiter der Kinderherzchir­urgie am Zürcher Kinderspital, per sofort abtritt. Über die Gründe wurde Stillschweigen vereinbart. Nun gibt es zwei Neuigkeiten zum Fall. So schreibt die «NZZ am Sonntag» zum einen, dass ein Grund für die Trennung unterschiedliche Auffassungen bezüglich dem Umgang mit äusserst schweren bis aussichtslosen Fällen gewesen sei. 
Hübler habe alles chirurgisch Mögliche auch machen wollen. Damit sei er auf der Intensivstation aufgelaufen. Denn andere in solchen schweren Fällen lieber auf Eingriffe verzichten und die Kinder nach einer palliativen Begleitung sterben lassen wollen. Dies um den kleinen Patientinnen und Patienten ein lange Leidenszeit zu ersparen. Dies habe dann zur Trennung geführt, so die NZZaS.
image
Michael Hübler. | zvg

Hübler wehrt sich gegen Kündigung der Uni

Zudem macht die NZZaS publik, dass Hübler immer noch in einen Arbeitskampf verwickelt ist. Dies mit der Universität Zürich. Hübler war gleichzeitig am Kispi und an der Uni als Professor angestellt, da er auch einen Forschungsauftrag hatte - und aktuell noch hat.
Aufgrund seines Abgang am Kispi will die Uni auch diese Professur künden. Doch gemäss dem Artikel wehrt sich Hübler juristisch dagegen. Der Fall ist noch hängig. 

Uni schafft wegen Rechtsstreit neue Professur

Um die Professur dennoch bereits wieder vergeben zu können, schafft die Uni eine neue Professorenstelle. So kann auch Hüblers Nachfolger wieder an Kispi und Uni gleichzeitig angestellt werden. Somit dürfte die Interimsleitung von René Prêtre am Kispi also bald zu Ende gehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.