Kinderimpfung: «Der SRF-Beitrag hat viele Mitglieder verunsichert»
Letzten Mittwoch liefen die Drähte bei Pädiatrie Schweiz heiss. Grund war ein Bericht betreffend die Covid-Impfung bei gesunden Kindern in der Tagesschau. Nun spricht Philipp Jenny über die Missverständnisse und über die Impfung im Allgemeinen.
, 10. Januar 2022 um 09:21Herr Jenny, Ihre Antwort auf die Aussagen von Christoph Berger betreffend die Covid-Impfung bei gesunden Kindern in der SRF-«Tagesschau» von letzten Dienstag weckte den Eindruck, dass Sie nicht einig sind mit dem EKIF-Chef.
Die Impfung bei Kindern steht unter Kritik, weil Kinder einen sehr milden Verlauf haben, teilweise ohne Symptome. In einer Medinside-Umfrage wurde sie von den Lesern mehrheitlich als überflüssig bezeichnet.
Das rechtfertigt die Kritik «überflüssig».
Ob die Impfung mit den zugelassenen Impfstoffen gegenüber anderen Mutanten wirksam ist, wissen wir heute nicht. Macht eine Impfung als Prophylaxe überhaupt Sinn?
Sie sind selber Kinderarzt mit eigener Praxis. Empfehlen Sie unter den erwähnten Aspekten wie milder Verlauf etc. verunsicherten Eltern die Impfung?
Anders gefragt: Ich habe selber ein Kind. Käme ich verunsichert zu Ihnen und würde Sie um Rat bitten: Würden Sie mir zur Impfung raten?
Verzeichnen Sie bereits Anmeldungen in Ihrer Praxis?
Stellungnahme von Pädiatrie Schweiz zum SRF-Bericht
COVID-19: Unveränderte Impfempfehlung Covid-19 für Kinder im Alter von 5-11 Jahren
- wegen einer chronischen Erkrankung bereits stark gesundheitlich belastet sind, um möglichst jede zusätzliche Erkrankung/Infektion zu verhindern (z. B. im Falle einer schweren neuromuskulären Erkrankung).
- enge Kontakte (Haushaltsmitglieder) von Personen sind, die sich z.B. wegen Immundefizienz selbst mit der Impfung nicht ausreichend schützen können.
Lesen Sie weiter zum Thema:
Kinder: Covid-Impfung ab Januar mit Biontech möglichArtikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte
Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.
Hier gibt es wieder gratis Corona-Tests
Die Stadt Zürich startet ein Pilot-Projekt, bei dem sich die Bevölkerung erneut kostenlos auf Covid-19 testen lassen kann.
Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz
Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.
Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien
Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.
Corona: Die Stolpersteine in der Behördenkommunikation
Fehlende Erfahrung, personelle Engpässe und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine Studie deckt die Schwachstellen in der Schweizer Corona-Informationspolitik auf.
Bund löscht Covid-Zertifikat-System
Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.