Kerstin Gentsch und Franziska Wenger neue Chefärztinnen

Zwei neue Chefärztinnen für die Psychiatrischen Dienste Thun: Franziska Wenger und Kerstin Gentsch übernehmen die Funktion von Dieter Hofer.

, 21. August 2019 um 14:38
image
Franziska Wenger und Kerstin Gentsch heissen die beiden neuen Chefärztinnen der Psychiatrischen Dienste Thun. Sie übernehmen die Funktion von Dieter Hofer, der Ende November 2019 pensioniert wird.
Kerstin Gentsch (48) ist gebürtige Deutsche und war vor ihrer ärztlichen Tätigkeit in der Schweiz in der Gesundheitsökonomie und in der Unternehmensberatung tätig, unter anderem beim Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherer in Deutschland (GKV-SV). Seit 2012 arbeitet Kerstin Gentsch an psychiatrischen Institutionen in der Schweiz. Anfang dieses Jahres wurde sie Leitende Ärztin in der Privatklinik Meiringen. Da sie erst im März 2020 ihre neue Stelle in Thun antreten wird, leitet Franziska Wenger bis dahin die Psychiatrischen Dienste alleine.
image
Franziska Wenger war bisher stellvertrende Chefärztin in Thun. | Bild: PD

Franziska Wenger ist seit 21 Jahren in Thun tätig

Franziska Wenger (56) stammt aus dem Kanton Bern. Ihre psychiatrische Ausbildung durchlief sie an den Universitären psychiatrischen Diensten Bern (UPD) sowie in der Privatklinik Wyss in Münchenbuchsee. Seit 1998 arbeitet Franziska Wenger bei den Psychiatrischen Diensten in Thun, seit Februar 2019 als stellvertretende Chefärztin.
Vom neuen Chefärztinnen-Duo erwartet der Verwaltungsrat des Spitals Simmental-Thun-Saanenland (STS), dass es die psychiatrischen Angebote weiterentwickelt, den Ärztenachwuchs fördert und auch - dank der Betriebswirtschaftserfahrungen von Kerstin Gentsch - darauf achtet, dass die Finanzierung der Leistungen gesichert ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.