Kenntnis der Erstdiagnose kann zu Fehldiagnosen führen

Informationen über eine Vordiagnose beeinflussen die Zweitmeinung eines Arztes. Zu diesem Schluss kommt eine Studie mit Pathologen aus den USA.

, 16. August 2022 um 06:00
image
  • forschung
  • dermatologie
  • pathologie
  • diagnose

Medizinische Zweitmeinungen sind weit verbreitet. Doch wie unabhängig ist eine Second Opinion, wenn Informationen zwischen Ärzten ausgetauscht werden? Dieser Frage gingen Forschende aus den USA nach.
Analysiert wurden über 5'300 Fälle mit Hautbiopsien. In einer ersten Phase werteten die Pathologen die Proben ohne Kenntnis der Erstdiagnose aus. Mehr als ein Jahr später erhielten die Pathologen die Biopsien derselben Patienten – ohne darüber informiert zu werden, dass es sich um dieselben Proben handelte. Während dieser zweiten Phase wurde nur einer Zufallsgruppe die Erstdiagnose dieser melanozytären Hautbiopsieproben bereitgestellt.

Eindeutige Beweise vorhanden

Gemäss Studie stellten Pathologen eher eine schwerwiegendere Diagnose, wenn sie eine schwerwiegendere Erstmeinung sahen, als wenn sie keine Vordiagnose erhielten. Und umgekehrt interpretierten die Dermatopathologen bei Erhalt einer weniger schwerwiegenden ersten Meinung mit viel grösserer Wahrscheinlichkeit ebenso eine weniger schwerwiegende Diagnose. 
Besorgniserregend ist insbesondere, dass das Wissen um die Erstmeinung auch Pathologen von korrekten Diagnosen abhielt. Dies trat sogar bei Ärztinnen und Ärzten auf, die angaben, von Erstdiagnosen «überhaupt nicht beeinflusst» worden zu sein. 

 Komplexität des diagnostischen Prozesses 

Den Studienautoren zufolge könnte es durch die Beeinflussung zu falschen Behandlungen kommen. Die Forscher der UCLA Health in Los Angeles legen nahe, dass es demnach besser ist, wenn Pathologen bei Zweitmeinungen nicht über die Erstdiagnose informiert werden. 

Joann G. Elmore et al. «Effect of Prior Diagnoses on Dermatopathologists’ Interpretations of Melanocytic Lesions», in: «Jama Dermatology», August 2022
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren

Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfeh­ler zu vermindern.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.