Keimschleudern: Gefahr durch die Handys des Gesundheitspersonals

Deutschlands grösste Krankenkasse sieht in den Smartphones von Ärzten und Pflegeprofis eine Brutstätte für multiresistente Keime. Die Forderung: Desinfektion nach jedem Handy-Kontakt.

, 15. Mai 2017 um 06:05
image
  • pflege
  • hygiene
Dass Handys ziemlich unappetitlich sein können, ist ja gerade unter Gesundheitsprofis kein Geheimnis. In Deutschland fühlt sich die Techniker Krankenkasse – also die grösste Kasse der Bundesrepublik – dennoch verpflichtet, Ärzte und Pflegepersonal auf diese Gefahr hinzuweisen. In einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme schreibt die TK, «dass sich auf praktisch jedem Handy eines Krankenhausarztes oder einer Pflegekraft pro Quadratzentimeter 3’895 Bakterien befinden». Dies seien über 80mal mehr als auf einem Toilettensitz.
In einer Studie zeigte sich etwa, dass auf Mobiltelefonen von Spitalangestellten nicht nur mehrere unterschiedliche Bakterientypen gefunden wurden, sondern auch diverse, die gegen Antibiotika resistent waren.

Ein Dutzend Untersuchungen

 «Ärzte und Pflegekräfte sollten sich unbedingt an die Hygiene-Vorschriften halten», sagt Christian Bredl, Leiter der Techniker Krankenkasse in Bayern. «Kaum jemand vom Klinikpersonal reinigt und desinfiziert sein Mobiltelefon regelmässig. Dadurch werden die Patienten gefährdet.» Es sei also nötig, dass Ärzte und das gesamte Klinikpersonal nach jedem Kontakt mit einem Mobiltelefon die Hände desinfizierten.
Mittlerweile gibt es ein gutes Dutzend Erhebungen zu den Erregerkulturen auf Handys von Gesundheitspersonal (einen Überblicksartikel finden Sie hier, Stand Februar 2017).
Vereinzelt fanden sich darin tatsächlich Andeutungen, dass auch resistente Erreger auf diesen Handys zu finden sind. Nicht richtig erhärten liess sich allerdings die Vermutung, dass Geräte des medizinischen Personals stärker oder anders befallen sind als die Geräte von Patienten.

  • Bild: Twenty20

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.