Keimschleudern: Gefahr durch die Handys des Gesundheitspersonals

Deutschlands grösste Krankenkasse sieht in den Smartphones von Ärzten und Pflegeprofis eine Brutstätte für multiresistente Keime. Die Forderung: Desinfektion nach jedem Handy-Kontakt.

, 15. Mai 2017 um 06:05
image
  • pflege
  • hygiene
Dass Handys ziemlich unappetitlich sein können, ist ja gerade unter Gesundheitsprofis kein Geheimnis. In Deutschland fühlt sich die Techniker Krankenkasse – also die grösste Kasse der Bundesrepublik – dennoch verpflichtet, Ärzte und Pflegepersonal auf diese Gefahr hinzuweisen. In einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme schreibt die TK, «dass sich auf praktisch jedem Handy eines Krankenhausarztes oder einer Pflegekraft pro Quadratzentimeter 3’895 Bakterien befinden». Dies seien über 80mal mehr als auf einem Toilettensitz.
In einer Studie zeigte sich etwa, dass auf Mobiltelefonen von Spitalangestellten nicht nur mehrere unterschiedliche Bakterientypen gefunden wurden, sondern auch diverse, die gegen Antibiotika resistent waren.

Ein Dutzend Untersuchungen

 «Ärzte und Pflegekräfte sollten sich unbedingt an die Hygiene-Vorschriften halten», sagt Christian Bredl, Leiter der Techniker Krankenkasse in Bayern. «Kaum jemand vom Klinikpersonal reinigt und desinfiziert sein Mobiltelefon regelmässig. Dadurch werden die Patienten gefährdet.» Es sei also nötig, dass Ärzte und das gesamte Klinikpersonal nach jedem Kontakt mit einem Mobiltelefon die Hände desinfizierten.
Mittlerweile gibt es ein gutes Dutzend Erhebungen zu den Erregerkulturen auf Handys von Gesundheitspersonal (einen Überblicksartikel finden Sie hier, Stand Februar 2017).
Vereinzelt fanden sich darin tatsächlich Andeutungen, dass auch resistente Erreger auf diesen Handys zu finden sind. Nicht richtig erhärten liess sich allerdings die Vermutung, dass Geräte des medizinischen Personals stärker oder anders befallen sind als die Geräte von Patienten.

  • Bild: Twenty20

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

«Heldin»: Die Pflege kommt ins grosse Kino

Ein Schweizer Spielfilm schildert die Kämpfe einer Pflegefachfrau in einer unterbesetzten Station.

image

Felix Platter: Da schaut die KI, was die Patienten essen

Ein «Foodscanner» liefert in Basel automatisiert Daten für die Ernährungsmedizin.

image

Pflege: Je jünger, desto ausstiegswilliger

In Deutschland liebäugelte fast ein Drittel der jungen Pflegefachleute im letzten Jahr mit einem Berufswechsel. Aber ist das so schlimm?

image

Angebote der Rehaklinik Seewis

Die Rehaklinik Seewis hat sich auf kardiologische, psychiatrisch-psychosomatische und internistisch-onkologische Rehabilitation sowie Prävention spezialisiert. Dieser Artikel stellt die Situation für Patientinnen und Patienten beim Eintritt sowie die Angebote der Rehaklinik vor.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.