Kaufen die Gemeinden das Spital Walenstadt?

Gemeindepräsidenten im Sarganserland prüfen, ob das unrentable Spital in Walenstadt von den Gemeinden gekauft werden soll.

, 16. April 2021 um 09:37
image
  • spital
  • spital walenstadt
Wie weiter mit dem Spital in Walenstadt? Wie am 23. Februar hier zu lesen war, sei ursprünglich die Umwandlung in ein ambulantes Gesundheits- und Notfallzentrum geplant gewesen. Bis Ende 2022 soll die zukünfigte Ausrichtung geklärt sein. Zur Diskussion stehe eine Zusammenarbeit mit den Kantonsspitälern Graubünden und Glarus.
Gemäss dem St. Galler Tagblatt wolllen nun die Gemeindepräsidenten im Sarganserland prüfen, das unrentable Spital zu kaufen. Die Rede ist von den acht Gemeinden Quarten, Walenstadt, Flums, Mels, Sargans, Vilters-Wangs, Bad Ragaz und Pfäfers. Sie sollten also «ihr» Spital samt dazugehöriger Liegenschaften kaufen und in einer zweiten Phase auch sanieren.

Pachtvertrag mit dem Kantonsspital Graubünden 

Für den Betrieb wäre dann das Kantonsspital Graubünden besorgt. Dabei soll ein Pachtvertrag sicherstellen, dass ein längerfristiger Betrieb garantiert sei. Wie das Tagblatt weiter schreibt, sollen die Pläne Ende April den Gemeinderäten vorgestellt und zu einem späteren Zeitpunkt die Bevölkerung informiert werden.
Das Spital Walenstadt zählt zusammen mit den Spitälern in Altstätten und Grabs zur Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland. Anfang März gab die Spitalgruppe für das zurückliegende Geschäftsjahr ein Minus von 24,8 Millionen Franken bekannt. Es ist das schlechteste Jahresergebnis aller vier Spitalverbunde. Auch für das laufende Jahr wird mit einem Minus von 15 Millionen Franken gerechnet. 

Nicht nur unrentabel, auch teuer

Die Spitäler der Region Rheintal Werdenberg Sarganserland sind nicht nur unrentabel; sie sind auch überdurchschnittlich teuer. Das ergab ein Kostenvergleich für eine Hüftoperation von Halbprivat- und Privatversicherten, der Anfang November hier publiziert wurde. 
Ende März war nun im St. Galler Tagblatt zu lesen, dass die Rheintaler Krankenkasse Rhenusana den Tarifvertrag wegen der zu hohen Preisvorstellungen der Spitalregion gekündigt hat.
«Zu unserem grössten Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Rhenusana die bislang geltenden vertraglichen Regelungen mit der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland für die halbprivate und private Abteilung nicht mehr weiterführt», teilte die Spitalregion damals mit.
Und Rhenusana-Geschäftsführer Guido Mitterer wird im Tagblatt mit den Worten zitiert: «Krankenversicherungen müssen jährlich die Tarife und Preise mit den Spitälern für die Zusatzversicherungen neu verhandeln. Unser Ziel sind dabei faire Tarife, damit wir unseren Kunden langfristig bezahlbare Prämien sichern können.» Dem Bruch seien monatelange Verhandlungen vorausgegangen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.