Kassenpflicht für Psychologen wieder auf Kurs

Im Frühling schien die Einführung des Verordnungsmodell für Psychotherapie in weite Ferne gerückt. Doch wie Recherchen von Medinside zeigen, steht eine Einigung 2019 an.

, 30. November 2018 um 09:57
image
Anfang Frühling schien das Geschirr zerschlagen. Der Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen (FSP) meldete, dass das Innendepartement die geplante Einführungen eines direkten Abrechnungssystems für die Psychologen «auf unbestimmte Zeit sistiert» habe. FSP-Sprecher Olivier Rüegsegger sagt dazu, im zuständigen Innendepartement sei man damals zur Einschätzung gekommen, dass ein Modellwechsel politisch nicht opportun sein könnte. Seither haben die Psychologen wiederholt auf ihr Anliegen aufmerksam gemacht - zuletzt mit tausenden an Bundesrat Alain Berset geschickten Briefen und der Lancierung einer Petition. Wie Recherchen von Medinside zeigen, ist die Einführung hinter den Kulissen aber wieder auf Kurs. 
Verordnung statt Delegation - was geändert werden soll
Die Grundversicherung bezahlt zur Zeit die Therapie eines psychologischen Psychotherapeuten nur, wenn diese unter Aufsicht und in den Räumen eines delegierenden Arztes erfolgt. Alle anderen psychologischen Psychotherapeuten können nicht über die Grundversicherung abrechnen; die Patienten müssen die Behandlung selbst bezahlen. Geplant ist nun die Einführung eines Verordnungsmodells, wie es ähnlich für Physiotherapeuten existiert. Bei diesem stellen Ärzten den Patienten eine Verordnung aus, die zum Bezug einer bestimmten Anzahl an kassenpflichtigen Therapiestunden berechtigt. Somit könnten auch in eigener Praxis tätige Psychologinnen und Psychologen mit Fachtiteln über die Krankenkassen abrechnen.
Die Qualifikation von Psychotherapeuten ist im Psychologieberufegesetz geregelt. Damit Psychologen therapeutisch tätig sein dürfen ist eine langjährige Zusatzausbildung vorgeschrieben.

«Zuversichtlich, dass Modellwechsel kommt»
«Die aktuelle Regelung des Delegationsmodells in der psychologischen Psychotherapie erscheint nicht mehr angemessen», sagt Jonas Montani, Sprecher des Bundesamt für Gesundheit, auf Anfrage. Die «Arbeiten zu einem alternativen Modell» seien «noch im Gange.» Man sei mit dem EDI und der FSP im Gespräch.
Rüegsegger von der FSP bestätigt, dass der Bund bereits im Frühling Kontakt gesucht habe. Im Spätsommer sei dann ein offizielles schriftliches Gesprächsangebot unterbreitet worden. «Wir freuen uns, dass die Gespräche weitergehen.» Man sei zuversichtlich, dass der Modellwechsel komme, sagt Rüegsegger. Dies sei auch dringend nötig. Mit dem Anordnungsmodell könnten bestehende Zugangshürden abgebaut werden. Denn nur wenn die Therapie früh im Krankheitsverlauf beginne, könnten Chronifizierungen, stationäre Aufenthalte und Arbeitsausfälle vermieden werden, erklärt Rüegsegger. Mit dem Modellwechsel könnten zudem Versorgungsengpässe geschlossen werden.
2019 sind konkrete Schritte geplant
Dass es Versorgungslücke gibt, bestätigte auch eine 2016 vom BAG in Auftrag gegebene Studie des Büro Bass. Dies speziell bei den Angeboten für Jugendliche und Kindern. Der Bundesrat hat seither mehrfach bestätigt, dass Verbesserungen angezeigt seien. «Ob und in welcher Art und Weise ein Wechsel vom Delegationsmodell zum Anordnungsmodell zu einer Verbesserung der Probleme führen könne, ist derzeit noch unklar», sagt BAG-Sprecher Montani. Dies weil die Gespräche derzeit noch liefen. Dabei wird auch die Frage der Ausgestaltung diskutiert. Verhandelt wird etwa darüber, welche Fachärzte die Verordnungen ausstellen dürfen. Die FSP möchte, dass dies etwa auch Hausärztinnen und Frauenärzte tun können.
Doch schon bald könnte es vorwärts gehen. BAG-Sprecher Montani dazu: «Nächste konkrete Schritte sind für das Jahr 2019 geplant.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tardoc: Dem Ziel «ein gutes Stück näher»

Dass der Bundesrat bei den ambulanten Tarifen aufs Tempo drückt, findet breite Zustimmung in der Branche.

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.