Kassen-Kosten: 316 Franken pro Monat — 4,3 Prozent mehr als im Vorjahr

Im zweiten Quartal stiegen die Aufwände in der Grundversicherung im erwarteten Rahmen. Am klarsten war der Zuwachs in Solothurn, am bescheidensten in Schaffhausen und im Aargau.

, 23. August 2016 um 13:17
image
  • gesundheitskosten
  • wirtschaft
  • versicherer
image
Zwischen 235 Franken im Appenzell und 394 Franken in Basel: Monatliche Bruttoleistungen (OKP) pro versicherte Person und Monat, 2. Quartal 2016 (Quelle/Grafik: BAG)
Eine der vielsagendsten Datensammlungen übers Schweizer Gesundheitswesen ist das Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung, welches vom BAG periodisch aktualisiert wird. Jetzt sind die Zahlen für das 2. Quartal erschienen (respektive die stets sehr klaren, nach Kantonen aufgeteilten Grafiken dazu). 
Sichtbar wird dabei, dass in der Grundversicherungen monatlich 316 Franken pro Kopf aufgewendet werden musste (inklusive der Kostenbeteiligung der Versicherten). Das bedeutete im Vorjahresvergleich ein Plus von 4,3 Prozent.
Dabei ergab sich en detail folgende Entwicklung der Abrechnung durch einzelne Angebote:

  • Ärztliche Behandlungen (ohne Labor): +3,8 Prozent
  • Medikamente Ärzte: +4,7 Prozent
  • Laboranalysen Ärzte: +5,1 Prozent
  • Apotheken: +6,4 Prozent
  • Spitäler ambulant: +7,5 Prozent
  • Spitäler stationär: –0,8 Prozent
  • Pflegeheime: +1,2 Prozent
  • Spitex-Organisationen: +9,0 Prozent
  • Laboratorien: +8,8 Prozent
  • Physiotherapie: +10,4 Prozent
  • Übrige: +9,5 Prozent

Zu allen Grafiken und Daten
Bundesamt für Gesundheit BAG: Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (2. Quartal 2016)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

image

Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.