Kardiologie: Wohnort beeinflusst Blutdruck

US-Studie zeigt: Soziale Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei Herz-Kreislaufkrankheiten.

, 4. August 2015 um 10:33
image
  • ärzte
  • studie
  • kardiologie
Gemäss der American Heart Association sollte bei der Behandlung von Herzkrankheiten sozialen Faktoren wie Bildung, Wohnort, Arbeit oder Rasse mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Sie beeinflussten die Gesundheit des Herzens wesentlich. 
Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass zum Beispiel die Luftverschmutzung eng mit dem Risiko des hohen Blutdrucks zusammenhänge, sagt Clyde Yancy, Chefkardiologe der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago. 
Herzkrankheiten sind die häufigste Todesursache bei Männern und Frauen. Zwar sind in den USA die Todesfälle wegen Herzkrankheiten rückläufig, dies vor allem wegen besserer Prävention und Behandlungsfortschritten. Aber nicht alle Bevölkerungsgruppen haben gemäss Yancy gleichermassen profitiert. Falls die Zahl der Todesfälle wie erwartet in den nächsten Jahren wieder steigen sollte, dürfte dies vor allem an sozialen Faktoren liegen. 
Yancy möchte das Bewusstsein der Öffentlichkeit und seiner Kollegen für soziale Faktoren schärfen, wie er der Nachrichtenagentur Reuters sagte. Er stellt damit auch die traditionelle Sichtweise in Frage, wonach Herzkrankheiten primär auf Genen und Lifestyle beruhten. «Soziale Faktoren sind genauso ein Teil des Puzzles», heisst es. 

  • Studie «Social Determinants of Risk and Outcomes for Cardiovascular Disease» in «Circulation»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.