Kardiologie: Berner Forschern gelingt ein Coup

Erstmals ist es Forschenden gelungen, mit einer Kombination dreier Bildgebungsverfahren die positive Wirkung von Statinen und einem neuen Cholesterinsenker bei Herzinfarkt-Patienten hochpräzise zu illustrieren.

, 5. April 2022 um 12:27
image
Herzinfarkte und der plötzliche Herztod werden grösstenteils durch Hochrisiko-Plaques verursacht. Diese bestehen aus Cholesterinablagerungen mit grossem Volumen, welche durch eine dünne natürliche Barriere, die fibröse Kappe, vom Blutstrom getrennt sind.
Reisst die Kappe ein, bilden sich Blutgerinnsel und es kommt zu einem Herzinfarkt. Solche Hochrisikoplaques zu stabilisieren und ein Aufbrechen zu verhindern, ist eines der wichtigsten Ziele in der Herzgefässmedizin.
Cholesterinsenker (Statine) können zu einem gewissen Grad die Grösse der Plaques reduzieren. Statine senken den Cholesterinspiegel um 40 bis 50 Prozent, diese Senkung reicht aber bei Patientinnen und Patienten mit deutlich erhöhten Ausgangswerten nicht aus. 
Bisher bekannt war, dass der injizierbare Cholesterinsenker Alirocumab (Antikörper gegen das PCSK9-Enzym in den Leberzellen) zu einer zusätzlichen Reduktion der verbleibenden Cholesterinmenge von bis zu 60 bis 70 Prozent führt. 
Nun ist es einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern, gelungen, die positive Wirkung einer kombinierten Gabe von Statinen und dem neuen Cholesterinsenker Alirocumab bei Herzinfarktpatientinnen und -patienten hochpräzise zu illustrieren. 
In einer weltweit erstmals eingesetzten Kombination dreier Bildgebungsverfahren wurden eine signifikante Verminderung der Plaque und des Cholesteringehalts sowie eine Verdickung der schützenden Plaque-Kappe in den Herzkranzgefässen nachgewiesen. 

Mit Alirocumab und Statin zum Erfolg 

Mit der Kombinationstherapie Alirocumab und Statin reduzierte sich die Plaque-Menge in nur 52 Wochen mehr als doppelt so stark in der Gruppe, welche Alirocumab erhalten hatte (2.13 Prozent gegenüber Reduktion um 0,92 Prozent). 
Der Cholesteringehalt in den Hochrisiko-Plaques konnte hier um 40 Prozent stärker reduziert werden und die Verdickung der schützenden Kappe war beinahe doppelt so gross (63 Mikrometer statt 33 Mikrometer).
«Die Resultate zeigen, dass eine intensive Cholesterinsenkung zu einem deutlichen Plaque-Abbau und einer Plaque-Stabilisierung führt. Aufgrund der aufwendigen Messmethodik konnte dies erstmalig so nachgewiesen werden. Dies weist darauf hin, dass eine intensive Kombinationstherapie bereits früh nach Herzinfarkt vielversprechend ist», wird Professor Lorenz Räber, Erstautor und Studienleiter, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, in der Medienmitteilung zitiert. 

Weltweite Premiere 

Mit einer weltweit erstmalig kombinierten Messmethodik wurden die beiden nicht vom Herzinfarkt betroffenen Herzkranzgefässe auf Hochrisiko-Plaques untersucht. 
Zum Einsatz kamen 
  • der intravaskuläre Ultraschall zur Ausmessung der Plaque-Grösse, 
  • die Nahinfrarotspektroskopie, welche Cholesterineinlagerungen sichtbar machen kann, und schliesslich 
  • die hochauflösende Optische Kohärenztomographie, mit der man die schützende Kappe auf 10 Mikrometer genau ausmessen kann. 
Nach 52 Wochen Therapie wurden die Plaque-Messungen wiederholt.
Die PACMAN-AMI Studie wurde am 3. März 2022 am Kardiologiekongress des American College of Cardiology (ACC.22) in Washington, USA, als eine der 23 Late Breaking Trials präsentiert und gleichzeitig in der renommierten Fachzeitschrift «Journal of the American Medical Association» (JAMA) veröffentlicht.

Studien zu Folgeinfarkten und Sterblichkeit notwendig

Die PACMAN-AMI-Studie liefert die Basis für ein neues Behandlungskonzept von Herzinfarktpatientinnen und -patienten. «Die Studienergebnisse geben eindrückliche Hinweise darauf, in welchem Ausmass Hochrisiko-Plaques stabilisiert werden können. Inwieweit mit dieser Therapie Folgeinfarkte vermieden und infarktbedingte Todesfälle verhindert werden können, bleibt in Folgestudien zu klären», sagt Konstantinos C. Koskinas, Letztautor der Studie.
image
Darstellung eines Plaques zu Beginn und am Ende der Therapie mit dem injizierbarem Cholesterinstenker Alirocumab. Der Ultraschall (A und D) zeigt eine Plaque Mengen Reduktion von 37 auf 28%. Die Infrarot-Spektroskopie (B und E) zeigt ausgeprägte Cholesterineinlagerungen (gelb), die nach 52 Therapie vollständig verschwand. Die optische Kohärenztomographie (C und F) zeigt eine erhebliche Verdickung der schützenden Barriere (von 230 auf 770 Mikrometer). (zvg)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forscher benennen Wirkstoff nach Hollywood-Schauspieler

«Keanumycine» gilt als neues Mittel gegen Pilzkrankheiten. Es soll laut den Entdeckern eine ebenso «tödliche Wirkung» wie Keanu Reeves in seinen Action-Filmen haben.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Apotheken führen fälschungssichere E-Rezepte ein

Weil die elektronische Übermittlung von Rezepten immer beliebter wird, drängen Apotheken und Ärzte auf ein sicheres System.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.