Kantonsspital Uri: Verlust budgetiert, Gewinn erzielt

Dank dem Zuwachs an stationären Behandlungen ist der Abschluss 2015 deutlich besser als erwartet ausgefallen.

, 8. März 2016 um 09:03
image
  • kantonsspital uri
  • uri
  • spital
  • jahresabschluss 2015
Im Geschäftsjahr 2015 erzielte das Kantonsspital Uri (KSU) einen operativen Gewinn von 6,55 Millionen Franken. Nach Abzug der Nutzungsgebühr an den Kanton Uri sowie den Abschreibungen bleibt ein Jahresgewinn von 1,43 Millionen Franken. Budgetiert wurde ein Verlust von 450'000 Franken. 

Mehr Privat- und Halbprivatpatienten

Im KSU wurden 2015 insgesamt 269 stationäre Patienten mehr betreut als im Vorjahr. Sämtliche Kliniken verzeichneten einen Zuwachs. Die Zahl der zusatzversicherten Patienten ist um 101 gestiegen. «Wir sind überzeugt, dass wir diese Tendenz durch das ausgebaute Angebot in der Hotellerie beeinflussen konnten», wird Spitalratspräsident Peter Vollenweider in einer Mitteilung zitiert. 

Mehr komplexe Krankheiten behandelt

Neben den steigenden Patientenzahlen hat der Schweregrad der Behandlungen in der Medizin stark zugenommen. Konkret werden heute mehr komplexe Krankheiten behandelt als früher. Dies wird auf die Anstellung von Fachärzten und die Fortbildung von Fachpersonal zurückgeführt. 

Investitionen in Millionenhöhe

Das Eigenkapital liegt nun bei 5,7 Millionen Franken. Peter Vollenweider betont, dass unabhängig vom Neubauprojekt am KSU Investitionen in Millionenhöhe anstehen, etwa in die OP-Infrastruktur und die bildgebende sowie medizinische Diagnostik. Der Investitionsbedarf werde derzeit geklärt.

Nicht budgetierte Ausgaben

Laut der Mitteilung sind verschiedene nicht budgetierte Ausgaben angefallen: So wurden die Überstunden der fast 600 Mitarbeitenden zum ersten Mal abgegrenzt, was sich auf 228'000 Franken summierte. Zudem wurde die Cafeteria vollständig erneuert. Dann wurde der OP-Anmeldeprozess automatisiert. Auch die Vorbereitungsarbeiten für den Neubau führten zu Kosten, die nicht dem Projekt zugewiesen werden konnten. 

  • Zur Medienmitteilung «Erfolgreiches Jahr für das Kantonsspital Uri»
  • Siehe auch: Kantonsspital Uri - Neubau nimmt Formen an

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.