Kantonsspital übernimmt ein Restaurant – neues Geschäftsfeld?

Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) betreibt in Chur künftig ein Restaurant mit 160 Sitzplätzen. Will das KSGR mit diesem Schritt die neue Küche auslasten?

, 3. Oktober 2019 um 07:00
image
  • spital
  • kantonsspital graubünden
Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) übernimmt im Frühling 2020 das Restaurant im neuen kantonalen Verwaltungsgebäude in Chur. Dies meldet die Zeitung «Südostschweiz». Das Angebot des Restaurants «Energia» mit rund 160 Sitzplätzen richte sich an die Angestellten der Verwaltung, aber auch an externe Gäste. Fünf KSGR-Mitarbeitende werden dort tätig sein, zwei davon in der Küche. 
Angeboten werden verschiedene Mittagsmenüs, Suppen und Salate, aber auch kleinere Snacks wie Sandwiches und Müesli, heisst es. Die Küche des Kantonsspitals mit rund 70 Mitarbeitende bereitet heute bereits insgesamt rund 1'800 Menüs für die drei Standorte zu. Ab Frühjahr, dann soll der Betrieb starten, werden rund 180 Mittagessen dazukommen. Das KSGR sei durch ein Zeitungsinserat auf das Angebot gestossen.

«Wir bewegen uns damit in einem ganz neuen Markt»

Neben dem Restaurantbetrieb werde das KSGR-Team auch für die Begegnungszonen auf den weiteren Büroetagen verantwortlich sein. Ebenso sollen die Mitarbeitenden zum Einsatz kommen, wenn im Hause ein Catering verlangt werde. «Wir bewegen uns damit in einem ganz neuen Markt, im Catering-Markt», sagt Marcel Coray der Zeitung. Er ist Bereichsleiter Hotellerie und Services des Kantonsspitals. 
Die Zubereitung der Speisen findet in der neuen Grossküche des Kantonsspitals Graubünden statt, die fast zeitgleich wie das Verwaltungszentrum eröffnet wird. Ob das Bündner Spital die neue Küche auslasten möchte? Denn auf den ersten Blick erscheint diese Übernahme doch etwas unkonventionell zu sein.

Ein zusätzliches Geschäftsfeld für das KSGR? 

Wie kommt es dazu, dass ein öffentliches Kantonsspital ein externes Restaurant übernimmt? Quasi ausserhalb der Branche, eine Tätigkeit, die nicht unmittelbar zum Kerngeschäft eines Spitals gehört. Und das in Zeiten, während diskutiert wird, nicht-medizinische Supportleistungen verstärkt auszulagern. Ein zusätzliches Geschäftsfeld? Keineswegs, sagt KSGR-Sprecher Dajan Roman. Das Spital beliefere bereits heute externe Kunden, zum Beispiel die Klinik Waldhaus der Psychiatrischen Dienste oder eine Kinderkrippe. Und man war zum Beispiel auch schon am Food Festival mit einem Stand präsent. «Wir erweitern also ein bereits bestehendes Geschäftsfeld.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.