Kantonsspital St. Gallen strebt Herzchirurgie an

Die KSSG-Geschäftsleitung sprach sich einstimmig dafür aus – und fürchtet nicht, dass die Fallzahlen zu tief wären.

, 4. Februar 2018 um 21:00
image
Die Geschäftsleitung des Kantonsspitals St.Gallen möchte, dass dereinst Bypass- und Herzklappen-Operationen intern durchgeführt werden. Sie plant, bei der Regierung einen Leistungsauftrag zu beantraten – allerdings erst für die neue Spitalliste ab 2022.
Dies bestätigte KSSG-Direktor Daniel Germann dem «St. Galler Tagblatt». Den Entscheid habe die Geschäftsleitung einstimmig gefällt.
Germann erklärt die Idee einerseits damit, dass Kardiologie und Herzchirurgie immer enger zusammenkommen. Eine Herzchirurgie würde damit zu einem «grossen Schritt hin zu einer Komplettversorgung.»

Herzchirurgie-Wüste Ostschweiz

Andererseits deute die demografische Entwicklung an, dass die Zahl herzchirurgischer Eingriffe deutlich steigen wird. Das KSGR rechnet mit dereinst 500 bis 600 Fällen im Kanton.
Zum Vergleich: Im Jahr 2015 war bei 426 Bewohnern des Kantons St. Gallen eine Bypass- oder Herzklappen-Operation nötig gewesen. Gut die Hälfte dieser Eingriffe wurden dann am Unispital Zürich durchgeführt, ein Drittel an der Klinik Hirslanden in Zürich.

«Verständnis dürfte gering sein»

Mit Ausnahme des Herz-Neuro-Zentrums Bodensee in Kreuzlingen werden derartige Operationen in der Ostschweiz nicht angeboten. Dennoch hatte sich die St. Galler Kantonsregierung letztes Jahr skeptisch zu solchen Ideen geäussert. Man erwarte, dass eine Herzchirurgie wohl nur knapp 200 Bypasseingriffe erreichen werde, so ein Argument. Die Regierung legte also eine deutlich tiefere Schätzung vor als nun die KSSG-Leitung.
Und bereits heute erreichten 11 der 16 Herzzentren in der Schweiz die von den europäischen Fachgesellschaften für Herzchirurgie empfohlene Mindestfallzahl von 200 nicht, so die Regierung weiter: «Das Verständnis auf nationaler Ebene für ein zusätzliches Herzzentrum in St.Gallen dürfte denn auch gering sein und auf Widerstand stossen»: So damals das Argument der Kantonsregierung.
In der vorberatende Kommission des Kantonsrates zeigte man sich offenbar positiver zu den Ideen des KSSG. Von einer eigenen Herzchirurgie würde die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal profitieren, aber auch die die Volkswirtschaft des Kantons und der angrenzenden Gebiete, sagte Kommissionspräsident Walter Locher (FDP) dem «St. Galler Tagblatt».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.