Kantonsspital Baden: «Schwere Last»

Mitte August wird das Notspital zur Asylunterkunft - und der Zugang zum Spital reglementiert.

, 4. August 2015 um 07:51
image
  • spital
  • kantonsspital baden
  • kanton aargau
Ab Mitte August werden beim Kantonsspital Baden gestaffelt bis zu 200 asylsuchende Männer einquartiert - «allein reisende Männer», denn für Familien ist die Unterkunft gemäss Kanton nicht geeignet. Sie werden im unteriridischen Notspital Platz finden, das amtlich als «Geschützte Operationsstelle» (Gops) bezeichnet wird. An einer Informationsveranstaltung appellierte die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli am Montagabend an die Solidarität der Bevölkerung. 
Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, nimmt die Umfunktionierung des Notspitals in eine Asylunterkunft zähneknirschend hin. «Der Entscheid, Asylsuchende hier unterzubringen, ist nachvollziehbar, und das Kantonsspital Baden versucht, so gut wie möglich zu helfen», sagte er gemäss «Aargauer Zeitung». «Wir sind gesetzlich verpflichtet, im Notfall und kurzfristig Asylsuchende aufzunehmen. Klar aber ist, dass die Last für uns nur schwer zu tragen ist und dass die Behinderungen gross sein werden.»

Mitarbeiterinnen sorgen sich

Gleich bei der Unterkunft befänden sich der Helikopter-Landeplatz, Parkplätze und die Wäscherei, erklärte Schmitter. Das Spital sei ein offenes Haus, doch nun müsse der Zugang reglementiert werden. Grösste Priorität habe nun die Sicherheit der Patienten, der Mitarbeiter und insbesondere der Mitarbeiterinnen – letztere hätten ihr Unbehagen deutlich zum Ausdruck gebracht, so der Kantonsspital-Chef.
Regierungsrätin Hochuli gab zu Bedenken, dass Rayonverbote nur für Einzelpersonen, nicht aber grundsätzlich ausgesprochen werden dürfen. Es gelte nun, zusammen mit dem Spital Zonen festzulegen, die Asylbewerber gemäss einer Art Hausregel nicht betreten dürfen. Eine externe Firma stellt die Betreuung der Asylsuchenden sicher, vier Personen werden stets vor Ort sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.