Das medizinische Personal hat die grosse Job-Auswahl

Die Nachfrage nach Fachpersonen in den Gesundheitsberufen ist in fünf Jahren um über ein Drittel gestiegen. Dies zeigen repräsentative Daten für medizinische Berufe.

, 10. November 2020 um 09:36
image
Anders als zum Beispiel in der Gastronomie-Branche müssen Menschen mit Berufen der Ärzteschaft, Pflege und medizinischen Praxisassistenz derzeit alles andere als Existenzängste haben. Denn seit 2015 sind die Stellenausschreibungen um 35 Prozent gestiegen. Dies zeigt die aktuelle Erhebung des Personalvermittlers Adecco und der Universität Zürich (UZH).
Die einzelnen Berufe haben sich dabei unterschiedlich entwickelt: Am stärksten hat in den letzten fünf Jahren der Bedarf an Hilfskräften in der Pflege zugenommen: Mit 120 Prozent haben sich diese mehr als verdoppelt. Auch bei den Fachpersonen Gesundheit hat der Index um das Doppelte zugenommen. 
Die Suche nach leitendem Personal und Expert/-innen in der Pflege hingegen hat im Vergleich zu 2015 mit sieben Prozent nur sehr wenig zugenommen, wie die wissenschaftliche Erhebung weiter zeigt. 
image
Adecco / UZH

Digitalisierung hat wohl Einfluss auf Personalbedarf

Leicht zurückgegangen im Vergleich zu 2015 ist zudem die Nachfrage nach medizinischem Praxispersonal: um acht Prozent. Vermutlich ist dies eine Folge von Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung und Einführung neuer Arbeitsmodelle.
Den stärksten Anstieg seit 2015 gibt es darüber hinaus unter den Leitenden Ärztinnen und Ärzten, und zwar um 63 Prozent. Die Zahl der Inserate für Fachärztinnen und -ärzte wiederum liegt nach einem starken Anstieg von 2018 auf 2019 aktuell auf einem nur wenig höheren Niveau als 2015.

Inserate trotz Einbruch in die Höhe geschnellt

Auch für das laufende Jahr sieht es trotz Corona gut aus für Stellensuchende im Gesundheitswesen. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Anstieg der Nachfrage nach Fachpersonen in den Gesundheitsberufen im 3. Quartal 13 Prozent. Gesamtschweizerische ist die Zahl der Jobausschreibungen im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent gesunken.
Die Analyse zeigt ferner: Nach einem kurzfristigen Rückgang im 2. Quartal legten die Stelleninserate nach dem Verbot für nicht dringende medizinische Eingriffe und Therapien wieder zu.
Am stärksten zugenommen haben im Vorjahresvergleich die Hilfskräfte in der Pflege sowie die Pflegefachpersonen. Trotz Einbruch während der Corona-Pandemie sind die  Stellenanzeigen übers Jahr verteilt in die Höhe geschnellt. Dies ist vor allem auch dem starken Anstieg kurz vor Einführung der Corona-Schutzmassnahmen zuzuschreiben. Vorstellbar ist es aber auch, dass sich Spitäler schon vor deren Umsetzung für ein «Worst-Case-Szenario» vorbereitet hatten. 

Methode und Daten

Für die Analyse des Adecco Group Swiss Job Market Index des Stellenmarkt-Monitors der Universität Zürich (UZH) dienen die Job Index-Daten für den Zeitraum vom 4. Quartal 2014 bis zum 3. Quartal 2020. Diese umfassen sowohl Börsendaten aus den 12 grössten Schweizer Stellenbörsen als auch Firmendaten von rund 1 350 Unternehmenswebsites, die eine für die Schweiz repräsentative nach Branche und Unternehmensgrösse geschichtete Stichprobe darstellen.
  • praxis
  • pflege
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.