Jetzt gibt es auch einen Online-Vergleich für die Schweizer Pflegeheime

Auf welches-pflegeheim.ch lassen sich die Heime nach diversen Qualitätskriterien filtern. Zum Beispiel sieht man auf einen Blick, wie es um die Personaldichte steht.

, 29. Januar 2016 um 10:42
image
  • pflege
  • spitalvergleich
Zu den vielen Boombereichen im Gesundheitswesen gehören bekanntlich die Bewertungsportale und Spitalvergleiche: In kurzer Zeit entstanden diverse Plattformen, in denen sich die Bevölkerung Orientierung verschaffen kann über Fallzahlen, Spezialisierungen, Qualitäts-Standards – und insbesondere auch über die Noten, welche andere Patienten erteilen.
Jetzt gibt es solch ein Angebot auch für Pflegeheime: Der neue Online- Vergleich welches-pflegeheim.ch bietet Qualitätsratings und Bestenlisten für die Heimlandschaft. 

Würden Sie dieses Heim weiterempfehlen?

Wer dort stöbert, kann die schweizerischen Alters- und Pflegeheime nach Kriterien wie Grösse, Personaldichte, Kosten oder der Art der Trägerschaft einordnen. Am Ende liefert einem welches-pflegeheim.ch eine Top-20-Liste der Institutionen, die am ehesten passen könnten.
Eingebaut sind ferner Möglichkeiten, ein Heim zu benoten – etwa nach Fragen wie: Würden Sie dieses Heim weiterempfehlen? Wie beurteilen Sie die Pflege und Betreuung in diesem Heim? Wie flexibel und freundlich ist das Personal gegenüber den Bewohnern?

Nicht gewinnorientiert

Die Seite ist professionell gemacht, auch leicht zu bedienen, und jetzt, beim Start, sind gut 1‘500 Schweizer Pflegeheime in der Datenbank erfasst. Das Erstaunliche daran: Es ist ein ehrenamtliches Projekt. Hinter der neuen Vergleichsplattform steht der Verein Spitalvergleich Schweiz. Die Organisation wurde im Oktober 2015 in Zürich gegründet und bezweckt «die Förderung der Transparenz für Patienten über die Angebote des schweizerischen Gesundheitswesens»; sie ist nicht profitorientiert und hat keine Interessenbindungen (zu den Statuten).
An der Spitze steht die Pharmazeutin Manuela Gschwend. Die Vereinsmitglieder hätten die Plattform völlig ehrenamtlich entwickelt, mit Unterstützung von externen IT-Spezialisten, sagt die Vereinspräsidentin, die beruflich auch in der Pharmabranche tätig ist.
image
Der Verein Spitalvergleich Schweiz lancierte bereits im Oktober die Schwester-Seite welches-spital.ch, die nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut ist wie die neue Pflegeheim-Plattform: Auch dort gibt man seine Kriterien in eine Suchmaske ein, um eine persönliche Bestenliste mit Bewertungen der in Frage kommenden Spitäler von eins bis fünf Sternen zu erhalten.

Und bald folgt der nächste Vergleich

Ob mit Angeboten wie welches-pflegeheim.ch oder welches-spital.ch, ob mit den amtlichen Qualitätsindikatoren des BAG oder dem Klinikmonitor von H+, ob dank der «Spitalinformation», dem «Spitalfinder» von Santésuisse oder den Vergleichs-Sites von privaten Anbietern wie Comparis und Yelp: Die medizinischen Laien in der Schweiz erhalten zunehmend exakte und detaillierte Wegweiser durch den Dschungel der Gesundheitsanbieter.
Und in den nächsten Wochen dürfte schon das nächste Vergleichsportal an den Start gehen: Es wird lanciert von SanoWatch – einer (bislang unbekannten) «gemeinnützigen Organisation für Transparenz bei der Pflege». Auch hier geht es um die Bewertung von Spitälern, Reha-Zentren und Altersheimen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

image

Bald treffen beim Regionalen Pflegezentrum Baden die Bagger ein

Mit diversen Neu- und Umbauten entstehen beim RPB rund 300 Pflegebetten sowie 86 Alterswohnungen. Kostenpunkt des Projekts: 160 Millionen Franken.

image

Pflege braucht Pflege – der «Pflexit» findet statt

SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen erklärt, wie der «Pflexit» zu stoppen ist.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.