Umfrage: Gesundheitsdaten nur gegen Geld?

Eine Umfrage im Auftrag der Krankenkasse KPT zeigt: Jeder zweite Befragte wäre bereit, seine Gesundheitsdaten mit der Krankenkasse zu teilen.

, 5. April 2022 um 13:28
image
  • umfrage
  • kpt
  • versicherer
  • digitalisierung
  • datenschutz
Würden Sie Ihre Gesundheitsdaten verkaufen? Wenn ja: für wie viel Geld?
Eine Umfrage zeigt: Für über 600 Franken sind die meisten Menschen bereit, ihre Gesundheitsdaten zu verkaufen.
An der Studie, die vom Meinungsforschungsinstitut GFS Bern im Auftrag der Krankenkasse KPT durchgeführt wurde, nahmen gut 1000 Personen teil. Verschiedene Medien berichteten darüber.

Was meint die Bevölkerung zum Umgang mit Gesundheitsdaten?

Wie die Umfrageergebnisse zeigen, ist die Angst vor Datenmissbrauch gross. Dennoch erklärt sich eine deutliche Mehrheit der Schweizer Bevölkerung (70 Prozent) mit der elektronischen Speicherung ihrer Gesundheitsdaten «sehr» respektive «eher einverstanden». Interessant: 72 Prozent sind der Meinung, dass die Gesundheitsversorgung verbessert werden könnte, wenn die zuständigen Personen stets über aktuelle Gesundheitsdaten verfügen würden. 58 Prozent hingegen wollen «möglichst wenig Gesundheitsdaten speichern» wegen potenziellen Datenschutzproblemen.
«Es kommt auf die Regeln an: Die Datensouveränität muss bei den Nutzern bleiben», wird KPT-Sprecher Beni Meier in verschiedenen Regionalzeitungen der CH Media zitiert. Zudem würden die Kundinnen und Kunden im Gegenzug zu ihren Daten einen finanziellen oder medizinischen Mehrwert erwarten. Der KPT-Sprecher sagt: «Diese Erkenntnisse gilt es bei der Entwicklung von neuen digitalen Services stets zu beachten.»

Gesundheitsdaten nur gegen Geld? 

Wie die Umfrage ergab, wäre jeder zweite Befragte bereit, seine Gesundheitsdaten der Krankenkasse zur Verfügung zu stellen. Rund 40 Prozent davon würden das aber nur gegen Geld tun. Ein Einmalbeitrag von unter 100 Franken kommt jedoch für viele nicht in Frage, knapp die Hälfte hätte dafür – wie eingangs erwähnt – gerne mehr als 600 Franken.

Mehr Vertrauen zu Ärzten?

Wie die Solothurner Zeitung schreibt, zeigen sich die Studienteilnehmer gegenüber der eigenen Ärztin oder dem eigenen Arzt grosszügiger: Rund 50 Prozent würden ihre Gesundheitsdaten «bestimmt zugänglich» machen, weitere 35 Prozent «möglicherweise».
Die Bereitschaft, seine Daten freizugeben, steigt, wenn alle selbst «jederzeit» entscheiden können, wem sie wann Einsicht gewähren wollen. Insgesamt 78 Prozent der Befragten würden so ihre Daten «bestimmt» oder «möglicherweise» zugänglich machen; 76 Prozent wären bereit, wenn sie einen «unmittelbaren medizinischen Nutzen» daraus ziehen könnten (z.B. frühzeitige Diagnose).

Krankenkassen-App ist beliebt 

Gemäss den Angaben der Studienteilnehmer nutzt jeder Zweite eine Krankenkassen-App. Doch diesbezüglich wäre mit zusätzlichen Funktionen noch viel Potenzial vorhanden, halten die Studienautoren fest. Als sehr oder eher nützlich nennen die Befragten Erklärungen von medizinischen Fachbegriffen, Rechnungsbezahlungsfunktionen oder die Möglichkeit, die Versichertenkarte in der App zu hinterlegen. Individuelle Ernährungs- und Fitnesstipps stossen hingegen eher auf wenig Interesse. 
Gemäss des Meinungsforschungsinstituts GFS Bern lassen sich die gut 1000 befragten Personen in drei Hauptgruppen einteilen:
> In die Gruppe der Befürworter (53 Prozent)
> In die Gruppe der datenschutzorientierten Skeptiker (30 Prozent)
> In die Gruppe der Personen, die sich prinzipiell dagegen stellen (17 Prozent)
Interessant: In der Gruppe der Befürworter sind über 65-Jährige und Deutschweizer deutlich übervertreten. In der Gruppe der datenschutzorientierten Skeptiker sind 18- bis 39-Jährigen sowie Westschweizer häufiger zu finden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

image

Der neue Krankenkassenverband heisst Prio.swiss

Felix Gutzwiller wird Übergangs-Präsident des neuen Verbands der Schweizer Krankenversicher. Konrad Graber geht.

image

Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

image

Auch Nationalrats-Kommission will Lohndeckel bei Krankenkassen

Die zuständige Gesundheitskommission stimmt für die Idee, dass der Bundesrat eine Obergrenze für Kassen-Manager festlegt.

image

Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?